Bauklimatik (B.Eng.)

Die ressourcen- und klimaschonende Erneuerung unserer Städte und Dörfer ist eine der baulichen Hauptaufgaben des 21. Jahrhunderts. Bauklimatik ist ein zukunftsfähiges Berufsfeld, das spezielle Kompetenzen aus mehreren Fachdisziplinen vereint und die Absolvierenden befähigt, umfassende Nachhaltigkeitskonzepte für Quartiere, Bestandsgebäude und Neubauten zu entwickeln.

 

Im Studium wird baulich-konstruktives Wissen aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen aus der Energie- und Gebäudetechnik verknüpft. Spezielle Lehrinhalte wie Energetisches Bauen, Bauphysik, Gebäudemodernisierung, Fassadenkonstruktionen, Gebäudesystemtechnik, Heizungs- und Lüftungstechnik sowie Regenerative Energietechnik bilden die Grundlage für eigenständige Projekt- und Abschlussarbeiten, auch in Zusammenarbeit mit Studierenden der Architektur. Auf Grundlage der breit gefächerten Ausbildung stehen Bauklimatikerinnen und Bauklimatikern später viele Vertiefungsmöglichkeiten in Praxis und Wissenschaft offen.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester
Studiendauer:7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits
Studienverlauf:siehe Modulplan
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Akkreditierung: ACQUIN Akkreditierungsrat

Das ingenieurwissenschaftliche Studium verknüpft baulichkonstruktives Wissen aus der Architektur mit Kompetenzen aus Gebieten der Gebäudetechnik.

Spezielle Lehrinhalte wie Energetisches Bauen, Gebäudemodernisierung, Fassadenkonstruktionen, Gebäudesystemtechnik und Regenerative Energietechnik vernetzen die Themenbereiche miteinander. Frei wählbare Wahlpflichtfächer und Projektarbeiten ermöglichen eine individuelle Vertiefung.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Ingenieurwissenschaftliches Denken
  • Gute Kenntnisse in Mathematik und technischen Fächern
  • Interesse an Baukultur und Umweltschutz
  • Kreativität, um neue Lösungen zu entwickeln

Studienziel

Ziel des Studiums ist es, mit praxisorientierter Lehre auf wissenschaftlicher Basis eine*n selbstständig und eigenverantwortlicharbeitende*n Ingenieur*in auszubilden. Durch die Vernetzung der Wissensgebiete unterschiedlicher Fachdisziplinen kann die*er Bauklimatiker*in umfassend alle Fragen zur Entwicklung von energetischen und raumklimatischen Gesamtkonzepten für die Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden und von Neubauten beantworten.

Tätigkeitsfelder

Auf Grund der breit gefächerten interdisziplinären Ausbildung haben Bauklimatiker*innen exzellente Berufschancen in allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft, von Ingenieurbüros über die öffentliche Verwaltung bis hin zu Real Estate Management.

Master

Mit dem Bachelor-Abschluss stehen alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Es gibt ein umfangreiches Angebot an Masterstudiengänge im Bereich energetisches Bauen an deutschen Hochschulen.

 

Module und Fächerbeschreibungen

Katalog der Modulhandbücher der Fakultät Architektur

Hier finden Sie die Modulhandbücher und -pläne der einzelnen Studiengänge in der Fakultät Architektur. Ein Modulhandbuch beinhaltet eine Auflistung aller Module (Fächer) des Studienganges mit den zugehörigen Informationen: 

  • Kurzbezeichnung, Regelsemester, Stundenumfang, Lehrform,
  • Lehrinhalte, Dozenten, Lehrunterlagen, Leistungsnachweise, zugelassene Hilfsmittel,
  • angestrebte Lernziele und Anzahl der Credits, die mit dem Modul erreicht werden.

 

Wahlpflichtfächer
Neben den Pflichtmodulen müssen Studierende auch allgemeinwissenschaftliche und fachspezifische Wahlpflichtfächer belegen.

Hinweise zu allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern (AW-Modul):

  • Das AW- Modul muss bei der Fakultät ANK gewählt werden.
  • Die Anmeldung für das AW - Modul erfolgt über WebUntis.
  • Der Anmeldezeitraum für Semesterkurse findet am Anfang des jeweiligen Semesters (März bzw. Sept/Okt) statt.
  • Pro Semester können Sie sich für maximal drei AW-Module anmelden. Nach Anmeldeschluss findet bei Kursen mit beschränkter Teilnehmerzahl ein Auswahlverfahren statt. Ihren Anmeldestatus können Sie über WebUntis einsehen.

 

Hinweise zu fachspezifischen Wahlpflichtfächern:

  • Die Fächerauswahl und Anmeldung erfolgt über die GRIPS -Seite der Fakultät
  • Die Anmeldung für das fachspezifische Wahlpflichtfach muss im angekündigten Zeitfenster erfolgen. Die Informationen zum Zeitpunkt der Wahl erhalten Sie vom Sekretariat.

Rechtliche Grundlagen