Industriedesign (Bachelor)

Industriedesign entwickelt sinnlich erfahrbare Zeichen, Bilder, Formen und Lösungen. Eingebettet in die Fakultäten Architektur und Maschinenbau rückt der im Jahr 2011 eingeführte Bachelor-Studiengang id-regensburg Konzepte, Objekte und Produkte in einen kulturellen Kontext. Aufgabenstellungen lenken auf Fragen der sozialen Verantwortung und ökologische Folgen.

 

Designer gestalten, was sich Menschen wünschen und wünschen sollen. Dementsprechend bewegt sich die Lehre im Spannungsfeld zwischen dienstleistender und freier Gestaltung, zwischen Kunst, Technik, Architektur und Industrie. Wie weit auch immer der Designbegriff gefasst wird, Designer sind, wie Architekten, Generalisten einer Querschnittsdisziplin und Spezialisten der Gestaltung.

Den Studierenden wird eine weit gefächerte Gestaltungslehre geboten: Über die gesamte Studiendauer steht das Entwurfstraining  an erster Stelle. Zu den erlernbaren Fertigkeiten gehören der Umgang mit Stift und Farbe, die Bildbearbeitung, der Umgang mit 2D- und 3D-Programmen, Grafik, Plastisches Gestalten und Modellbau. Grundlegende Kenntnisse der Materialien und Umformungstechniken ebenso wie Konstruktionsprinzipien und Fertigungsmethoden bilden den technischen Schwerpunkt. Designtheorie und -geschichte beleuchten das internationale zeitgenössische und historische Panorama der Gestaltung. Schließlich bereiten Seminare und Praktika realitätsnah auf das Berufsleben in seinen unternehmerischen Facetten vor.

 

Unsere Absolventen verfügen über Fähigkeiten zur Konzeption, Darstellung und technisch-ökonomischen Entwicklung von Projekten aus dem Industriedesign. Sie sind in der Lage, als Mitarbeiter in einem Designstudio, einer Designabteilung oder der Produktentwicklung eines Unternehmens Aufgaben selbständig durchzuführen und haben sich für ein Masterstudium im erweiterten Umfeld des Industriedesigns qualifiziert.

 

 

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester
Studiendauer:7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits
Abschlussgrad :Bachelor of Arts (B.A.)
Akkreditierung:

AQAS, Akkreditierungsrat

Qualitätsbericht

Das Studium gliedert sich folgendermaßen:

 

1. und 2. Semester:

Industriedesign ist ein interdisziplinärer Studiengang. Im ersten Jahr werden die Grundlagen der verschiedenen Fächer gelehrt.

3. bis 6. Semester: 

Im zweite Studienabschnitt vertiefen unsere Studierenden ihr kreatives wie gestalterisches Potenzial und erwerben Kenntnisse in den Bereichen der künstlerischen Gestaltungslehre, den Kulturwissenschaften, Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften. Das sechste Semester ist  ein Praxissemester.

7. Semester: 

Das Abschlusssemester dient der Vertiefung und Forschung sowie der Entwicklung einer eigenen Position, die schließlich in der Bachelorarbeit zum Ausdruck kommt.

Das Studienprogramm umfasst unter anderem die Lehrgebiete:

  • Entwerfen
  • Industriedesign
  • Produktdesign
  • Konstruktion, Mechanik und Fertigung
  • Designgeschichte und -theorie
  • Gestalten und Darstellen (manuell und digital)
  • Experimentelles Gestalten
  • Human Machine Interface
  • Designmanagement

Projektarbeiten und Wahlpflichtfächer ermöglichen eine individuelle Schwerpunktbildung.

Module und Fächerbeschreibungen

Modulübersicht des Studiengangs Industriedesign

Katalog der Modulhandbücher der Fakultät Architektur

Hier finden Sie die Modulhandbücher und -pläne der einzelnen Studiengänge in der Fakultät Architektur. Ein Modulhandbuch beinhaltet eine Auflistung aller Module (Fächer) des Studienganges mit den zugehörigen Informationen: 

  • Kurzbezeichnung, Regelsemester, Stundenumfang, Lehrform,
  • Lehrinhalte, Dozenten, Lehrunterlagen, Leistungsnachweise, zugelassene Hilfsmittel,
  • angestrebte Lernziele und Anzahl der Credits, die mit dem Modul erreicht werden.

 

Wahlpflichtfächer
Neben den Pflichtmodulen müssen Studierende auch allgemeinwissenschaftliche und fachspezifische Wahlpflichtfächer belegen.

Hinweise zu allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern (AW-Modul):

  • Das AW- Modul muss bei der Fakultät ANK gewählt werden.
  • Die Anmeldung für das AW - Modul erfolgt über WebUntis.
  • Der Anmeldezeitraum für Semesterkurse findet am Anfang des jeweiligen Semesters (März bzw. Sept/Okt) statt.
  • Pro Semester können Sie sich für maximal drei AW-Module anmelden. Nach Anmeldeschluss findet bei Kursen mit beschränkter Teilnehmerzahl ein Auswahlverfahren statt. Ihren Anmeldestatus können Sie über WebUntis einsehen.

 

Hinweise zu fachspezifischen Wahlpflichtfächern:

  • Die Fächerauswahl und Anmeldung erfolgt über die GRIPS -Seite der Fakultät
  • Die Anmeldung für das fachspezifische Wahlpflichtfach muss im angekündigten Zeitfenster erfolgen. Die Informationen zum Zeitpunkt der Wahl erhalten Sie vom Sekretariat.

Rechtliche Grundlagen