Architektur (Master)

Der EU-notifizierte, konsekutive Masterstudiengang Architektur der OTH Regensburg umfasst vier Semester und schließt mit dem Abschluss „Master of Arts“ ab.

Die Fakultät setzt in ihrem Masterangebot den thematischen Schwerpunkt „Architektur und Kontext“. In Zukunft werden die Spannungspole technischer Fortschritt, Energieeinsparung und Klimaschutz einerseits, Kontextverträglichkeit in einer sich verändernden Gesellschaft andererseits die Entwicklung von Architektur bestimmen.
Die Stadt Regensburg, die seit 2006 Teil des Weltkulturerbes und gleichzeitig einer signifikanten Wachstumsdynamik unterworfen ist, bietet ein optimales Lern- und Forschungsfeld  zum zeitgemäßen Umgang mit historischen, architektonischen Kontexten.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Studiendauer:4 Semester, Vollzeitstudium, 120 ECTS-Credits
Studienverlauf:

siehe Modulplan

Schwerpunkte:"Architektur und Kontext"
Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.)
Akkreditierung:ACQUIN  AkkreditierungsratQualitätsbericht

Der Master Architektur spezialisiert sich auf die kontextuellen Parameter der europäischen Stadt. Durch die vertiefte und interdisziplinäre Ausbildung lernen Studierende, komplexe Fragestellungen zu erkennen, eine eigene Positionierung und Lösungswege zu finden. Das Studium gliedert sich in vertiefte Projektarbeit, Theorie und allgemeinwissenschaftliche Kompetenzen.

Der Studiengang ist modular aufgebaut: Im Mittelpunkt steht das jeweilige Masterprojekt (Entwurf) und das daran anknüpfende Vertiefungsmodul, in dem neben der klassischen Kernkompetenz Baukonstruktion auch Humanwissenschaften, Ökologie, Ökonomie und Kulturwissenschaften gelehrt werden.  An Hand konkreter baulicher Aufgabenstellungen werden die Studierenden sensibilisiert, fächerübergreifend zu denken und neue kreative Lösungen zu erarbeiten. Dadurch entsteht ein praktischer Anwendungsbezug und für die Studierenden individuelle Vertiefungsmöglichkeiten.  

Die Fakultät legt neben der gründlichen Ausbildung zu allen baukonstruktiven und baukünstlerischen Aspekten tradierter und aktueller Architekturgestaltung besonderen Wert auf eine zeitgemäße Bezugnahme zum baulichen Kontext.

Studienziel und Perspektiven

Studienziel:
Die Studierenden lernen wissenschaftlich zu arbeiten. Es werden ihnen Methoden vermittelt, Thesen aufzustellen und Probleme zu lösen. An Hand konkreter baulicher Aufgabenstellungen werden die Studierenden sensibilisiert, fächerübergreifend zu denken und neue kreative Lösungen zu erarbeiten. Dadurch entsteht ein praktischer Anwendungsbezug und für die Studierenden individuelle Vertiefungsmöglichkeiten

Tätigkeitsfelder:
Der Master of Arts ermöglicht die Mitgliedschaft in der Architektenkammer und damit die Führung der geschützten Berufsbezeichnung "Architekt". Er bietet die Möglichkeit zur Promotion, zur Tätigkeit im höheren Dienst einer Beamtenlaufbahn und ist international als dem Universitätsabschluss ebenbürtig anerkannt.

Notifizierter Studiengang:
OTH-Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs Architektur verfügen seit Februar 2012 über eine automatische Anerkennung ihrer Berufsfähigkeit in allen Mitgliedsstaaten der EU, können also in ganz Europa als Architekten und Architektinnen arbeiten, ohne ihren Abschluss einzeln anerkennen lassen zu müssen. Sicher gestellt wird dies durch die im Februar 2012 erfolgte Notifizierung unserer Studiengänge Architektur bei der zuständigen EU-Arbeitsgruppe.

Als "Notifizierung" wird das Verfahren zur Feststellung der Europarechtskonformität von neuen Architekturstudiengängen bezeichnet, also unserer BA/MA- Studiengänge nach dem Auslaufen des Diplomstudienganges Architektur. Diese führt zu einer Eintragung des Studiengangs in den Anhang V. 5.7.1 der Europäischen Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (BARL). Damit wird der Zugang zu im Ausland reglementierten Berufen erleichtert- wozu in fast allen Mitgliedstaaten der Beruf des Architekten gehört, aber auch Juristen und Apotheker fallen beispielsweise hierunter. Nur die im Anhang V.5.7.1. der BARL aufgenommenen und im EU-Amtsblatt veröffentlichten Hochschulabschlüsse unterliegen der automatischen Anerkennung. Das gesamte Verfahren ist vom Umfang und Aufwand vergleichbar mit einer Akkreditierung.

Module und Fächerbeschreibungen

Katalog der Modulhandbücher der Fakultät Architektur

Hier finden Sie die Modulhandbücher und -pläne der einzelnen Studiengänge in der Fakultät Architektur. Ein Modulhandbuch beinhaltet eine Auflistung aller Module (Fächer) des Studienganges mit den zugehörigen Informationen: 

  • Kurzbezeichnung, Regelsemester, Stundenumfang, Lehrform,
  • Lehrinhalte, Dozenten, Lehrunterlagen, Leistungsnachweise, zugelassene Hilfsmittel,
  • angestrebte Lernziele und Anzahl der Credits, die mit dem Modul erreicht werden.

 

Wahlpflichtfächer
Neben den Pflichtmodulen müssen Studierende auch allgemeinwissenschaftliche und fachspezifische Wahlpflichtfächer belegen.

Hinweise zu allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern (AW-Modul):

  • Das AW- Modul muss bei der Fakultät ANK gewählt werden.
  • Die Anmeldung für das AW - Modul erfolgt über WebUntis.
  • Der Anmeldezeitraum für Semesterkurse findet am Anfang des jeweiligen Semesters (März bzw. Sept/Okt) statt.
  • Pro Semester können Sie sich für maximal drei AW-Module anmelden. Nach Anmeldeschluss findet bei Kursen mit beschränkter Teilnehmerzahl ein Auswahlverfahren statt. Ihren Anmeldestatus können Sie über WebUntis einsehen.

 

Hinweise zu fachspezifischen Wahlpflichtfächern:

  • Die Fächerauswahl und Anmeldung erfolgt über die GRIPS -Seite der Fakultät
  • Die Anmeldung für das fachspezifische Wahlpflichtfach muss im angekündigten Zeitfenster erfolgen. Die Informationen zum Zeitpunkt der Wahl erhalten Sie vom Sekretariat.

Rechtliche Grundlagen