Informationen zur Bewerbung für den Masterstudiengang Historische Bauforschung (MHB)

1.    Qualifikationsvoraussetzungen

  1. Ein erfolgreich abgeschlossenes, mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassendes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss, dessen Umfang mindestens 180 ECTS-Credits umfasst. Als einschlägig gelten folgende Studiengänge, die sich aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen mit historischer Architektur auseinandersetzen: Architektur, Archäologie (sämtliche Fachrichtungen), Bauingenieurwesen, Baukulturerbe, Ethnologie, Gebäudeklimatik, Geodäsie, Geschichte, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Restaurierungswesen und inhaltlich verwandte Nachbarwissenschaften. Über die Einschlägigkeit und/oder Gleichwertigkeit des Abschlusses sowie die Gleichwertigkeit der an ausländischen Hochschulen erworbenen Abschlüsse entscheidet die Prüfungskommission unter Beachtung des Art. 63 BayHSchG.
  2. Nachweis der studiengangspezifischen Eignung gem. § 4 Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
  3. Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 1 oder Vergleichbare)

Bitte beachten Sie außerdem die Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
 

2. Aufnahmeverfahren

2.1. Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt rein in elektronischer Form. Die Unterlagen müssen frist- und formgerecht im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochgeladen werden.

Bewerbungsfristen:
Für ein Wintersemester          01.05.-15.06.
Für ein Sommersemester       15.11.-15.01.

Weitere Informationen unter: www.oth-regensburg.de/studienbewerbung
Dies sind Ausschlussfristen. Verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

An zwei Terminen besteht während des Bewerbungszeitraums die Möglichkeit an einem virtuellen Meeting mit Lehrenden und Studierenden des Master Historische Bauforschung teilzunehmen und alle Fragen rund ums Studium in einem persönlichen und unverbindlichen Gespräch zu klären. Denn wir wollen, dass Sie sich um einen Studienplatz bewerben, der auch sicher zu Ihnen passt!
Bei Interesse klicken Sie also bitte an einem der beiden Termine auf folgenden Link:

MHB-Infotermin 1: Dienstag, 10. Mai 2022, 16:00 Uhr

https://oth-regensburg.zoom.us/j/89198241521?pwd=S01FUmdPNXJNVUFoSWJNQVNpSGdJUT09

MHB-Infotermin 2: Mittwoch, 8. Juni 2022, 17:00 Uhr

https://oth-regensburg.zoom.us/j/89523338054?pwd=aEQ4eFhoTVlablc2YU5WSjhIeVlnUT09


Weitere Einwahlmöglichkeiten erhalten Sie gerne auf Nachfrage beim Studienfachberater unter dietmar.kurapkat(at)oth-regensburg.de.

2.2. Eignungsverfahren
Das Studium der Historischen Bauforschung verbindet praktische Tätigkeiten wie die Bauaufnahme mit analogen und digitalen Methoden am Objekt mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen und erfordert eine besondere Identifikation mit den inhaltlichen Zielen der Historischen Bauforschung und Denkmalpflege. Zum Nachweis der studiengangspezifischen Eignung für den Master Historische Bauforschung prüft die Auswahlkommission auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen die Qualifikationsvoraussetzungen. Laden Sie bitte zusätzlich in der Onlinebewerbung unter Punkt „Ersatz-Aufgabe für die Eignungsprüfung“ ein Textdokument (ca. 2 DIN A4-Seiten) hoch, in dem Sie auf folgende Fragen antworten:

1.    Was waren die Gründe für Ihre Wahl des zuvor absolvierten Studiengangs, mit dessen Abschluss (BA oder MA) Sie sich um einen Studienplatz im MHB bewerben?
2.    Wie sind Sie auf den MHB an der OTH Regensburg aufmerksam geworden und was hat Sie bewogen, Ihr Erststudium durch ein darauf aufbauendes MHB-Studium zu ergänzen?
3.    Welche Berufsziele und mögliche Tätigkeiten streben Sie mit dem Absolvieren eines MHB-Studiums an und warum sind Sie für dieses Berufsfeld geeignet?
4.    Warum ist es wichtig, historische Bauwerke mittels der Methoden der Historischen Bauforschung zu untersuchen und für welche weitergehenden Zwecke und Ziele können die Ergebnisse verwendet werden?
5.    Haben Sie im Rahmen Ihres Erststudiums oder bei anderen Tätigkeiten in Ihrem Lebensweg bereits theoretische oder praktische Erfahrungen gesammelt, die für ein Studium der Historischen Bauforschung nützlich sein könnten?

Ich versichere, die oben genannten Fragen eigenständig beantwortet zu haben.

Ort, Datum Unterschrift E-Mail-Adresse

Die Bewertung dieses zusätzlichen Textdokuments ersetzt die Auswahlprüfung. Es soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich und Ihre Studienziele der Auswahlkommission vorzustellen. Es wird empfohlen, sich als Vorbereitung mithilfe der Website http://mhb-regensburg.de über den Studiengang zu informieren. Zusätzlich besteht jederzeit die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräch per Telefon oder Videotelefon, das nicht Teil des Bewerbungsverfahrens ist. Kontakt: dietmar.kurapkat(at)oth-regensburg.de  
In der Folge werden Sie sehr zeitnah, in der Regel zwei Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist, darüber informiert, ob Sie für das folgende Semester einen Studienplatz für Historische Bauforschung erhalten.  
 

3. Folgende Unterlagen müssen hochgeladen werden

-    Abschlusszeugnis *
-    vorläufige Leistungsnachweise mit der explizit ausgewiesenen bisherigen Durchschnittsnote (nicht nur viele Einzelnoten) von mindestens 150 bereits absolvierten ECTS-Credits, falls das Abschlusszeugnis noch nicht vorhanden ist
-    Hochschulzugangsberechtigung (Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigungen z. B. Schulabschlusszeugnisse müssen mindestens in Englisch übersetzt werden)
-    Exmatrikulationsbescheinigung *
-    Lebenslauf
-    Beantwortung der Eignungsprüfungsfragen
-    Ein Motivationsschreiben, aus dem die Beweggründe und persönlichen Eignungsvoraussetzungen
für die Wahl des Masterstudiengangs Historische Bauforschung hervorgehen, ist für Bewerberinnen und Bewerber aus den unter 1 genannten qualifizierenden Studiengängen nicht unbedingt erforderlich. Für Absolventinnen und Absolventen mit Abschlüssen in weiteren inhaltlich verwandten Nachbarwissenschaften wird die Formulierung eines solchen Motivationsschreibens im Umfang von ein bis zwei Seiten aber empfohlen. Dies hilft der Auswahlkommission, die mögliche individuelle Eignung von Bewerberinnen und Bewerbern aus Nachbardisziplinen schon im Vorfeld zu erkennen.
- Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 1 oder Vergleichbare) **

* Wenn diese Unterlagen bei der Bewerbung noch nicht vorhanden sind, können sie bei der Immatrikulation bzw. bei späterem Erhalt bis zum Ende des ersten Semesters eingereicht werden.
** Erforderlich bis Studienbeginn.
 

Wichtig:
Sollten Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation kein Abschlusszeugnis vorweisen können, müssen Sie zur Immatrikulation erneut eine aktuelle Notenbescheinigung mit ausgewiesener, vorläufiger Durchschnittsnote online einreichen. In dieser muss hervorgehen, dass Sie dann noch höchstens 15 ECTS Punkte offen haben.

Voraussetzung für das Studienangebot ist eine ausreichende Zahl an qualifizierten Studienbewerber*innen. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester als Vollzeitstudium. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für den Master Historische Bauforschung!