Marketing

Oftmals wird Marketing mit Werbung gleichgesetzt. Marketing ist jedoch weit mehr als das! Unser Marketing Verständnis ist umfassend und grundlegend: Wie befriedige ich Kundenbedürfnisse, um im lokalen/regionalen und globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein?

Diese elementare Unternehmens-Funktion umfasst den gesamten Prozess der strategischen Analyse von Märkten, Kundenbedürfnissen, gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, ökologischen, gesetzlichen und technologischen Trends sowie der Ableitung strategischer Entscheidungen bezüglich innovativer Produkte, zukunftsorientierter Vertriebsformate und moderner Preisbildungsmethoden, klassischer und digitaler Kommunikationskanäle und -formate. Aber auch die operative Umsetzung in diesen Kernbereichen des Marketings wird von uns fundiert, mit einer ausbalancierten Mischung aus Theorie und Praxiserfahrung interaktiv und spannend vermittelt. Zudem legen wir einen Schwerpunkt auf die Möglichkeiten und Potenziale, die uns die Digitalisierung im Bereich des Marketings eröffnet.

Als Fachexperten auf dem Gebiet des Marketings sind wir Kooperations- und Ansprechpartner für

  • die wissenschaftliche Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten,
  • die Durchführung von Projektarbeiten im Rahmen von Bachelor- und Masterstudiengängen und
  • gemeinsame Forschungsaktivitäten.

Nutzen Sie unsere Expertise an der OTH! Unser Team unterstützt Sie dabei!

Prof. Dr. Christian Dach
Vertriebsmanagement und -logistik, Service- und Handelsmarketing
Tel.: 0941/943-1393
Fax: 0941/943-1425
Homepage
christian.dach(at)oth-regensburg.de

 

Prof. Dr. Edgar Feichtner
Marketing, Strategie und Technik der Werbung
Tel.: 0941/943-1402
Fax: 0941/943-1425
Homepage
edgar.feichtner(at)oth-regensburg.de

 

Prof. Dr. Sabine Jaritz
Projektmanagement, Unternehmensplanspiel, Change Management, Internationale Strategie
Tel.: 0941/943-9789
Fax: 0941/943-1425
Homepage
sabine.jaritz(at)oth-regensburg.de

 

Prof. Dr. Nina Leffers
Internationale Unternehmensführung
Tel.: 0941/943-1406
Fax: 0941/943-1425
Homepage
nina.leffers(at)oth-regensburg.de

 

Prof. Dr. Eva Schuckmann
Digitales Marketing
Tel.: 0941/943-9779
Fax: 0941/943-1425
eva.schuckmann(at)oth-regensburg.de

 

Prof. Dr. Alexander Urban
Marketing, Unternehmensführung
Tel.: 0941/943-9204
Fax: 0941/943-1425
alexander.urban(at)oth-regensburg.de

 

Prof. Dr. Woerz-Hackenberg
Betriebswirtschaftslehre, Finanz- u. Marketingmanagement
Tel.: 0941/943-1387
Fax: 0941/943-1425
Homepage
claudia.woerz(at)oth-regensburg.de

 

Prof. Dr. Bernd Wolfrum
Betriebswirtschaftslehre, Finanz- u. Marketingmanagement
Tel.: 0941/943-1405
Fax: 0941/943-1425
Homepage
bernd.wolfrum(at)oth-regensburg.de

 

Marketing Strategie
Die strategische Marketing Planung stellt die Grundlage für zukunftsorientierte unternehmerische Entscheidungen dar. Ausgehend von einer umfassenden Analyse von Angebot (Wettbewerb) und Nachfrage (Kunden), des Marktumfeldes sowie der eigenen Unternehmenssituation anhand aktueller Methoden, müssen sowohl strategische als auch operative Maßnahmen in den Bereichen Produkt, Preis, Distribution und Kommunikation entwickelt und umgesetzt werden. Dies muss zwingend aus der Sicht des Kunden geschehen, um nachhaltig erfolgreich zu sein.

Markenmanagement
Ein elementares Aufgabenfeld stellt dabei das Markenmanagement dar. Die Inflation von Produkten, Marken und Kommunikationskanälen und -instrumenten sowie die wachsende Austauschbarkeit von Produkten, aber auch die zunehmende Macht von Handelsmarken macht den Aufbau einer starken Marke immer notwendiger. Basierend auf der Markenidentität sowie der korrespondierenden Markenpositionierung müssen externe (Corporate Design, Markenkommunikation) und interne (Behavioral Branding) Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, um ein übereinstimmendes Markenimage bei den Kunden zu erzeugen und die Marke langfristig im Bewusstsein zu verankern.

Produktmanagement
Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen sowie immer komplexere Produkte erfordern ein strukturiertes und prozessorientiertes Produktentwicklungs- und -lifecyclemanagement.
Gesättigte Märkte und zunehmender Wettbewerb erzeugen einen enormen Innovationsdruck, um sich von den Konkurrenten abzuheben. Insofern ist auch ein Innovationsprozess und die regelmäßige Generierung von neuen Produktideen unabdingbar.
Die Produktentwicklung wird oftmals in einem gemeinsamen Prozess mit den Kunden und Interessenten durchgeführt. Durch Open Innovation oder Crowdsourcing entstehen Möglichkeiten, sich vom Wettbewerb abzuheben und Innovationsführerschaft zu erlangen.
Zudem gewinnen nachhaltige Verpackungskonzepte,  individualisierte Serviceangebote oder Aspekte der Sharing-Economy im Rahmen der unternehmerischen Leistungspolitik an Bedeutung. Allerdings stellt die zunehmende Angebotsvielfalt die Konsumenten auch vor einige Probleme (Stichwort „Consumer Confusion“).  

Preispolitik
Die lange Zeit in Praxis wie Theorie unterschätzte Preispolitik erfuhr aus verschiedenen Gründen in den letzten Jahren verstärkte Beachtung. Innovative Formen der Preisdifferenzierung, häufige Preisaktionen (z.B. „Black Friday“ oder „Cyber Monday“), einhergehend mit einer zunehmenden Markttransparenz führen zu einer immer größeren Relevanz preispolitischer Aspekte im Marketing.
Auch werden die Mechanismen der Preispolitik durch die Möglichkeiten der Digitalisierung sehr stark beeinflusst. Individuelle Preise auf Basis der Kundenhistorie sind nicht nur Online, sondern auch im stationären Handel z.B. über digitale Preisschilder möglich und ermöglichen ganz neue Kundenerlebnisse. Schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen ermöglichen den Unternehmen Wettbewerbsvorteile, die die Prozesse und Tools der digitalen Preisgestaltung beherrschen.

Vertriebspolitik
Die Digitalisierung erfordert ebenfalls eine Veränderung der Vertriebsformate, insbesondere eine Vernetzung der Vertriebskanäle (Omnichannel Retailing), was mit einer hohen Komplexität verbunden ist und ein breites und disziplinübergreifendes Know-How erfordert.
Menschen, Systeme, Daten und Warenströme müssen so verknüpft sein, dass der Konsument ein unverwechselbares Kauferlebnis genießt.
Trotz der zunehmenden Bedeutung von Online-Vertriebskanälen ist der persönliche Verkauf über Außendienstmitarbeiter im B2B-Umfeld nach wie vor von fundamentaler Bedeutung. Besonders herausfordernd ist es dabei, große Teams von Verkaufsmitarbeitern durch geeignete Strukturen und Maßnahmen erfolgreich zu führen.

Kommunikationspolitik
Das Informations- und Kaufverhalten hat sich radikal verändert. Häufig sind nicht mehr die klassischen Kommunikationswege die führenden bei der Vermarktung von Produkten. Kommunikationskampagnen werden kanalübergreifend konzipiert und in den online oder mobilen Kanälen gestartet, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Traditionelle Kommunikationsformate flankieren und dienen dazu, Zielgruppen zu erreichen, die weniger online-affin sind.
Ebenso wichtig ist es, die Kommunikationsinstrumente, mit der unterschiedlichste Zielgruppen erreicht werden können, zu beherrschen. Content Marketing und Storytelling sind dabei wichtige Instrumente in der modernen Marketingkommunikation.

Digitales Marketing
Die Internetökonomie basiert auf Suchen, Finden, Kaufen und Teilen in elektronischen Märkten mit einer oftmals sehr großen Zahl von Marktteilnehmern, die neben wirtschaftlichen auch nicht-wirtschaftliche Interessen verfolgen. Digitales Marketing ermöglicht, das Suchen, Finden, Kaufen und Teilen zu analysieren und zu steuern.
Informationen und Wissen werden ebenso wie persönliche Meinungen und Erfahrungen vor, während und nach dem Kauf geteilt, bevorzugt in sozialen Netzwerken. Digitales Marketing bietet eine Fülle von Daten und Instrumenten, um die Interaktionen zwischen den Marktteilnehmern zu beeinflussen und zu optimieren.
Durch technologische Innovationen können alle Kundenkontaktpunkte (Touchpoints) entlang der Customer Journey analysiert und optimiert werden. Digitales Marketing ermöglicht eine empfänger-und dialogorientierte und an den individuellen Bedürfnissen des Kunden ausgerichtete Kommunikation und zudem die Chance zur Angebotspersonalisierung. Neue technologische Trends wie Voice First und Bots, Messenger Marketing, VR/AR Reality oder Influencer Marketing bieten zahlreiche Differenzierungschancen.
 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar: denn es sind die Menschen, die mit ihrem Wissen und Können, ihrer Motivation und ihrem Verhalten den Erfolg von Unternehmen sichern.
In diesem Sinne bilden wir unsere Studenten so aus, dass sie einerseits in der Lage sind übergeordnete Zusammenhänge und Strategien verstehen und bewerten zu können. Andererseits ist es aber auch wesentlich, die operativen Bausteine des Marketings zu kennen und einsetzen zu können. Dafür legen wir den Grundstein im Rahmen einer umfassenden Lehre zu allen relevanten Themenbereichen des Marketingmanagements.
Durch unsere eigenen beruflichen Erfahrungen in unterschiedlichen Marketing-Funktionen sind wir stark im strategischen und operativen Marketingmanagement verankert. Ergänzend zu unserer Expertise arbeiten wir eng mit Kolleginnen und Kollegen angrenzender Disziplinen zusammen.

Abschlussarbeiten
Wer vergeben an unsere Studierenden regelmäßig praktische Abschlussarbeiten, die gemeinsam mit den jeweiligen Unternehmen erstellt werden. Dies eröffnet den Studenten die Möglichkeit, das im Studium angeeignete Wissen in der betrieblichen Praxis anwenden zu können. Die Unternehmen können auf diese Weise vorhandene Aufgabenstellungen auf der Grundlage des aktuellen Wissensstandes bearbeiten lassen. Die Absolventen stellen aus Sicht des Unternehmens eine zusätzliche Ressource dar, die, abgesehen von der erforderlichen Betreuung, weitgehend selbstständig agieren kann.

Projekte
Im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiengangs Marketing finden regelmäßig Projektarbeiten mit Unternehmen statt. Diese ermöglichen es den Unternehmen, konkrete Themenfelder durch ein engagiertes Team von Studierenden unter Betreuung des zuständigen Dozenten bearbeiten zu lassen.

Gastvorträge
Vertreter von Unternehmen können unsere Lehrveranstaltungen nutzen, um als Gast über fachliche Themen zu referieren, Einblicke in ihr Unternehmen zu geben oder mit uns einen Theorie-Praxis-Abgleich zu gestalten.

Studierende im Unternehmen
Gerne besuchen wir Sie im Rahmen von Exkursionen oder Fachvorträgen in Ihrem Unternehmen, um den Studierenden Einblick in die aktuelle Unternehmenspraxis zu ermöglichen.

Praktika & Jobs
Unter www.hochschuljobboerse.de können Sie Ihre Jobangebote an 14 bayerischen Hochschulen mit einer Reichweite von über 90.000 Studierenden bewerben.

Stellangebote für Praktika, Werkstudentenstellen und Abschlussarbeiten können wir gerne auch in der Fakultät veröffentlichen. Lassen Sie uns die Angebote per E-Mail zukommen.

Im Masterstudiengang BW Marketing wird zusammen mit Master-Studierenden das Content-Marketing Projekt 1-2-SCIENCE durchgeführt. Das Projekt beinhaltet die Erstellung und Verbreitung relevanter Inhalte zu diversen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen über Social Media Kanäle sowie einen eigenen Blog, aber auch offline Maßnahmen wie Veranstaltungen und Guerilla-Marketing Aktionen. Ziel ist es dabei den Studierenden die Funktionsweise von Content Marketing in einem realen Projekt zu vermitteln. Neben der Projektmanagement-Erfahrung werden hier auch Soft Skills und operative Content-Erstellung und Content-Redaktion trainiert. (www.1-2-SCIENCE.com; Facebook; Instagram)