Unternehmensführung
"Unser Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Unternehmensführung. Wir sehen die Aufgaben der Unternehmensführung auf drei Ebenen verortet: dem normativen Management, dem strategischen Management sowie dem operativen Management. Damit stehen wir in der Tradition des St. Galler Management-Modell. “
Entscheidend ist die integrative Sicht auf die drei Dimensionen des Managements ebenso wie ein Aufzeigen des dynamischen Zusammenspiels mit der Umwelt und relevanten Anspruchsgruppen.
Als Fachexperten auf dem Gebiet der Unternehmensführung sind wir Kooperations- und Ansprechpartner für
- die wissenschaftliche Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten,
- die Durchführung von Projektarbeiten,
- gemeinsame Forschungsaktivitäten.
Nutzen Sie unsere Expertise an der OTH! Unser Team unterstützt Sie dabei!

Prof. Dr. Thomas Groll
Strategisches und Internationales Management
Tel.: 0941/943-1395
Fax: 0941/943-1425
Homepage
thomas.groll(at)oth-regensburg.de

Markus Hamella
Grundlagen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung
Tel.: 0941/943-1466
Fax: 0941/943-1425
markus.hamella(at)oth-regensburg.de

Prof. Dr. Nina Leffers
Internationale Unternehmensführung
Tel.: 0941/943-1406
Fax: 0941/943-1425
Homepage
nina.leffers(at)oth-regensburg.de

Prof. Dr. Sean Patrick Saßmanshausen
Betriebswirtschaftslehre und Entrepreneurship
Tel.: 0941/943-1099
Fax: 0941/943-1425
Homepage
sean.sassmannshausenl@oth-regensburg.de

Prof. Dr. Claudia Woerz-Hackenberg
Betriebswirtschaftslehre, Internationales Management
Tel.: 0941/943-1387
Fax: 0941/943-1425
Homepage
claudia.woerz(at)oth-regensburg.de
Normatives Management
Das normative Management „beschäftigt sich mit den generellen Zielen der Unternehmung, mit Prinzipien, Normen und Spielregeln, die darauf ausgerichtet sind, die Lebens- und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung zu ermöglichen.“ Die möglicherweise konfliktären Ziele und Interessen verschiedener Anspruchsgruppen werden in Einklang gebracht und begründen eine ethische Legitimation der unternehmerischen Tätigkeit.
Strategisches Management
Auf der strategischen Managementebene erfolgt die Ausrichtung der Unternehmenstätigkeit. Gemäß dem Strategieverständnis von Chandler werden Ziele formuliert und daraus Vorgehensweisen abgeleitet, um diese Ziele zu erreichen. Die Strategiefindung findet typischerweise auf der Ebene strategischer Geschäftsfelder statt. Ein wichtiges Element ist die Formulierung von Wettbewerbsstrategien.
Operatives Management
Auf der operativen Managementebene erfolgt die Umsetzung der Strategien im Prozess der Mitarbeiterführung, der Führung über Budgetvorgaben (Budgetierung) und KPI (Kennzahlenbasierte Unternehmensführung) sowie dem Qualitätsmanagement. Während das strategische Management die Sicherung und den Aufbau von Erfolgspotenzialen zum Inhalt hat, konzentriert sich das operative Management auf die Erfolgsrealisierung und Liquiditätssicherung.
Ganzheitliches Management
Erst durch eine kohärente, verknüpfte Betrachtung der drei vorgenannten Management-Ebenen entsteht ein ganzheitlicher Ansatz. Wie kann beispielsweise sichergestellt werden, dass normative, ethische Ansprüche einer Unternehmung auf operativer Ebene beachtet und befolgt werden?
Schwerpunkte
Die integrierte Unternehmensführung ist grundsätzlich branchenunabhängig einzusetzen. Aus dem Erfahrungshintergrund der Lehrpersonen ergeben sich jedoch thematische Schwerpunkte:
- Transformation der Automobilindustrie: Ausgelöst durch die sogenannten CASE-Trends ist eine umfassende Transformation der Automobilindustrie zu erwarten. Veränderte Markteintrittsbarrieren, nachhaltige Veränderungen der Branchenstruktur und neue Geschäftsmodelle, wie z.B. White-Label-Produzenten oder Mobilitätsanbieter zählen zu unseren Interessenschwerpunkten.
- Internationalisierung und interkulturelles Management: Ausgelöst durch die Globalisierung, die weltweite Vernetzung und Digitalisierung entstehen immer wieder interkulturelle Begegnungen und auch interkulturelle Konfliktsituationen, nicht nur in ausländischen Märkten, sondern auch im Inland. Um diesen konstruktiv begegnen zu können, sind interkulturelle Handlungskompetenzen erforderlich.
- Ethik und Unternehmensführung: Unternehmerisches Handeln erfolgt nicht losgelöst von der Gesellschaft sondern ist in Staat und Gesellschaft eingebettet. In der gesellschaftlichen Betrachtung unternehmerischen Handelns kann es dabei zu einer Differenz zwischen Legalität und Legitimität von Management-Entscheidungen kommen. Ethik und Unternehmensführung befasst sich mit der Herausforderung, Unternehmenssysteme auch nach ethisch-normativen Gesichtspunkten auszurichten und so ein stabiles System zu errichten, dass seinen Angehörigen durch einen klaren Wertekompass Handlungssicherheit bietet und die Unternehmung insgesamt vor missbräuchlichem Handeln von innen schützt.
- Führung von Familienunternehmen: Laut Studien des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn sind etwa 90% aller Unternehmen in Deutschland Familienunternehmen. Diese stellen über 70% aller Arbeitsplätze in der Wirtschaft und leisten oft ganz wesentliche Beiträge zur sozio-ökonomischen Entwicklung ihrer Regionen. Familienunternehmen gibt es in allen Größen und Formen, von der kleinen Personengesellschaft über das Spektrum der mittelständigen Unternehmungen, bis zu großen Gesellschaften mit mehreren Milliarden Euro Umsatz und vielen 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Selbst größte Familienunternehmen werden dabei oft als Personengesellschaften geführt. Mit Einrichtungen wie beispielsweise den Family Offices entstehen immer wieder neue, innovative Organisationsformen, Beschäftigungsmöglichkeiten und Management-Herausforderungen. Aufgrund ihrer Zahl und Verbreitung sowie ihrer Beschäftigungswirkung ist es wahrscheinlich, dass viele Absolventinnen und Absolventen später im Management von Familienunternehmen arbeiten werden. Nicht nur deswegen befassen wir uns mit den besonderen Spezifika der Unternehmensführung in Familienunternehmen und stehen Familienunternehmen als Partner zur Verfügung.
- Unternehmensführung in Start-ups: So wie Kinder nicht einfach nur kleine Erwachsene sind, ist auf Start-ups nicht einfach nur die Führungslehre für große, etablierte Konzerne zu übertragen. Start-ups können daraus spezifische Wettbewerbsvorteile gegenüber großen Konkurrenten ableiten, zum Beispiel in Bezug auf die Geschwindigkeit des eigenen Handelns, der Nähe zu Märkten und (potentiellen) Kunden und der Einbindung virtueller Unternehmensformen und Risikoverteilung. Es stellen sich aber auch spezifische Problematiken, die man als „Liabilities of Newness and Smallness“ bezeichnet. Auch in den Wachstumsphasen neugegründeter Unternehmen stellen sich phasenweise evolutionäre oder revolutionäre Herausforderungen an die Unternehmensführung sowohl in Hinblick auf den Führungsstil als auch auf die Führungsstruktur und das Führungssystem, mit denen Gründerinnen und Gründer sowie das Management von Start-ups Schritt halten müssen, um ein spätes Scheitern zu verhindern. Neben der Berücksichtigung dieser Aspekte in der Lehre begleiten wir Start-ups aus der OTH Regensburg mit unserem OTH start-up center.
- Unternehmensführung in Krisen, zur Restrukturierung und Sanierung: Die Anforderungen an die Unternehmensführung zur Überwindung von Krisen durch Restrukturierung und Sanierung sind besonders hoch. Sie erlauben es dadurch in der Lehre, die Quintessenz des Fachs Unternehmensführung besonders pointiert zu vermitteln. Hinzu kommen die spezifischen Anforderungen an das Management, die mit solch kritischen Phasen einhergehen. Neben der klassischen Sicht der Betriebswirtschaftslehre auf wirtschaftliche Krisen sind dabei heute auch Krisen im Sinne von „Critical Incidents“ zu betrachten, wie beispielsweise ein plötzlich auftretender „Shit Storm“ auf den Social Media-Kanälen.
In der heutigen Wissensgesellschaft stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar: denn es sind die Menschen, die mit ihrem Wissen und Können, ihrer Motivation und ihrem Verhalten den Erfolg von Unternehmen sichern.
In diesem Sinne bilden wir unsere Studierenden so aus, dass sie zur Bearbeitung oder Entscheidung von Herausforderungen der Unternehmensführung auf allen drei Ebenen (normativ, strategisch, operativ) mit einem ganzheitlichen Blick befähigt sind und ihr Wissen auf verschiedene Unternehmensformen (Konzerne, große Familienunternehmen, KMU, Start-ups) und Unternehmensphasen (Gründung, Wachstum, Internationalisierung, Krise, Restrukturierung und Sanierung) sowie im interkulturellen Kontext anwenden können. Dabei führen wir auch Kenntnisse aus den Funktionsbereichen der Betriebswirtschaft synergetisch zusammen. In Summe kommt es uns nicht zuletzt auf die Schulung der Urteilsfähigkeit unserer Studierenden unter der typischen Unsicherheit in betrieblichen Führungssituationen an.
Abschlussarbeiten
Wer vergeben an unsere Studierenden regelmäßig praktische Abschlussarbeiten, die gemeinsam mit den jeweiligen Unternehmen erstellt werden. Dies eröffnet den Studenten die Möglichkeit, das im Studium angeeignete Wissen in der betrieblichen Praxis anwenden zu können. Die Unternehmen können auf diese Weise vorhandene Aufgabenstellungen auf der Grundlage des aktuellen Wissensstandes bearbeiten lassen. Die Absolventen stellen aus Sicht des Unternehmens eine zusätzliche Ressource dar, die, abgesehen von der erforderlichen Betreuung, weitgehend autonom agieren kann.
Projekte
Im Rahmen unserer Veranstaltungen finden immer wieder Projektarbeiten in Unternehmen statt. Diese ermöglichen es den Unternehmen, konkrete Themenfelder durch ein engagiertes Team von Studierenden unter Betreuung des zuständigen Dozenten bearbeiten zu lassen.
Gastvorträge
Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Organisationen können unsere Lehrveranstaltungen nutzen, um als Gast über fachliche Themen zu referieren, Einblicke in ihr Unternehmen zu geben oder mit uns einen Theorie-Praxis-Abgleich zu gestalten.
Studierende im Unternehmen
Gerne besuchen wir Sie im Rahmen von Exkursionen oder Fachvorträgen in Ihrem Unternehmen, um den Studierenden Einblick in die aktuelle Unternehmenspraxis zu ermöglichen.
Praktika & Jobs
Unter www.hochschuljobboerse.de können Sie Ihre Jobangebote an 14 bayerischen Hochschulen mit einer Reichweite von über 90.000 Studierenden bewerben.
Stellangebote für Praktika, Werkstudentenstellen und Abschlussarbeiten können wir gerne auch in der Fakultät veröffentlichen. Lassen Sie uns die Angebote per E-Mail (hier wieder meine Mail-Adr. hinterlegen) zukommen.
Zusatzqualifikation
Als Ergänzung zu den Inhalten im Fach Unternehmensführung können Studierende in einem zweisemestrigen Zusatzstudium das Zertifikat Internationale Handlungskompetenz erwerben.
Regelmäßig wechselnde Projektarbeiten