Betriebswirtschaft (Bachelor)
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bereitet Sie auf Managementtätigkeiten in Unternehmen und Organisationen vor. Nach Abschluss Ihrer Ausbildung sind Sie in der Lage, das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und nach entsprechender Einarbeitungszeit selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen bzw. unternehmerisch oder freiberuflich tätig zu sein.
Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen fördern wir im Studium die Persönlichkeitsbildung sowie den Erwerb von Führungswissen und -techniken zur Übernahme betriebswirtschaftlicher Führungsaufgaben. Dabei werden Probleme aus der aktuellen Berufspraxis analysiert und Lösungen zu deren Darstellung und zur Anwendung entwickelt.
Diesem Ziel dient auch das integrierte praktische Studiensemester. Die Wahl eines Studienschwerpunktes ermöglicht Ihnen eine maßvolle Spezialisierung, ohne sich einseitig auf bestimmte Tätigkeitsfelder festzulegen.
Mit diesem Abschluss stehen Ihnen alle Wege zu künftigen Führungsaufgaben offen!
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Schwerpunkte: | Finanzen, Logistik, Marketing, Projektmanagement, Personalmanagement und Führung, Rechnungswesen und Controlling, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Technik und Management |
Abschlussgrad: | Bachelor of Arts |
Akkreditierung: | Akkreditierungsergebnis |
Sowohl bei aktuell Studierenden als auch bei denjenigen unter Ihnen, die sich gerade für ein Studium bei uns interessieren, kommen in der Regel immer wieder Fragen auf. Uns ist wichtig, dass Sie für jedes Anliegen einen Ansprechpartner / eine Ansprechpartnerin haben. Hierbei unterstützen Sie gerne unsere StudienbotschafterInnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite:
Felix Haas | Christina Huber | Benedigt Pfettner |
Besuchen Sie auch gerne den Instagram-Account unserer Fachschaft für spannende Einblicke und hilfreiche Informationen rund um das Studium.
Die Ausbildung vermittelt Konzepte, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Auf dieser Grundlage lernen Sie Methoden und Instrumente zur Lösung betrieblicher Aufgaben kennen und sind in der Lage, das erworbene Know-How zielgerichtet anzuwenden.
In kleinen Seminargruppen bereiten wir Sie effektiv anhand von Fallstudien und Projektarbeiten auf Ihre zukünftigen Aufgaben vor. Hohen Stellenwert hat dabei der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationsmittel, ebenso wie die Vermittlung teamorientierten Arbeitens und sozialer Kompetenz, die im späteren Berufsleben unerlässlich sind.
Den Praxisbezug erhalten Sie durch ein praktisches Studiensemester sowie Exkursionen und Gastreferenten aus regionalen und überregionalen Unternehmen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Abschlussarbeiten kooperativ mit der Unternehmenspraxis zu erstellen.
Studienziel:
Ziel ist es, Betriebswirte auszubilden, die das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten unterstützen und nach einer enstsprechenden Einarbeitungszeit selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung übernehmen bzw. unternehmerisch oder freiberuflich tätig sind.
Verbindung Theorie - Praxis:
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, das auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelte Instrumentarium auf die Lösung praktischer Probleme anzuwenden.
Vermittlung übergreifender Kenntnisse und Fähigkeiten:
Neben der Vermittlung aktueller Fachkenntnisse liegt ein wichtiger Schwerpunkt der Ausbildung im Erwerb fachübergreifender Kenntnisse und Fähigkeiten, welche die betriebliche Handlungskompetenz auch langfristig sichern helfen.
Ausrichtung auf internationale Anforderungen:
Einen bedeutsamen Stellenwert nehmen im Rahmen der Ausbildung Aspekte der Internationalisierung der Wirtschaft ein. Die Lehrinhalte sind auf die internationalen Anforderungen ausgerichtet. Zudem wird ein Auslandssemester an einer ausländischen Partnerhochschule und/oder ein Auslandspraktikum empfohlen.
Tätigkeitsfelder:
Die beruflichen Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen sind durch eine außergewöhnliche branchen- und funktionsmäßige Vielfalt gekennzeichnet. Tätigkeitsfelder finden sich in allen Branchen und Unternehmensbereichen. Die betrieblichen Einsatzbereiche erstrecken sich auf Generlistenfunktionen ebenso wie auf Schnittstellenfunktionen.
Master:
Mit dem Bachelorabschluss stehen nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden.
Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl:
Informationen zu dem Praxissemester finden Sie hier:
Die FAQs sind über die E-Learing-Plattform abrufbar und werden zukünftig über moodle zur Verfügung gestellt.
Studienschwerpunkte
Finanzen
Aufbauend auf den Kenntnissen der Grundlagen zu den Themen „Finanzierung und Investition“ steht die praxisorientierte und anwendungsbezogene Lehre im Mittelpunkt des Schwerpunkts Finanzen. Hierzu wird den Studierenden neben dem theoretischen „Rüstzeug“ insbesondere das Knowhow zur Umsetzung und Anwendung in der Praxis vermittelt. Nach Abschluss des Schwerpunkts sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, auch komplexe und für sie neue Fragestellungen strukturiert und fundiert zu beantworten sowie erarbeitete Lösungsvorschläge praktisch umzusetzen. Analytisches, lösungsorientiertes Denken wird gefördert und Studierenden sollen „vorgefertigte“ Lösungsansätze kritisch hinterfragen. Der Schwerpunkt besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
- Finanzmärkte und Asset Management
- Digital Finance
- Investitionsmanagement und Unternehmensbewertung
- Finanzcontrolling
- Finanzierungs- und Absicherungsinstrumente
Logistik
Die Studierenden sollen aufbauend auf den Grundlagenkenntnissen der Logistik die Bedeutung dieser für das Unternehmen umfassend kennenlernen. Die Studierenden sollen befähigt werden, in konkreten betrieblichen Situationen die Material-, Güter- und Informationsströme effizient zu gestalten und zu steuern. Der Schwerpunkt besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
- Dispositive und physische Logistik
- Quantitative Methoden der Logistik
- Transport- und Verkehrslogistik
- Kontraktlogistik
Marketing
Vertiefung der erworbenen Grundlagenkenntnisse im Marketing, um die Befähigung zu erlangen, in der Praxis selbständig Marketing-Methoden anwenden und Marketing-Konzepte entwickeln und umsetzen zu können.
Der Schwerpunkt besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
- Marketingstrategie – Instrumente der strategischen Marketingplanung und Digitales Marketing
- Preis- und Produktpolitik
- Kommunikationspolitik und Vertrieb
- Service and Retail Marketing (a)/ Projektseminar Marketing (b) (eines der beiden Module ist zu wählen)
Personalmanagement und Führung
Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse der Personalwirtschaft, um ein Problembewusstsein für Personalmanagement zu erwerben und befähigt zu werden, personalpolitische Probleme zu lösen. Der Schwerpunkt besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
- Recruiting und Personalauswahl
- Personalentwicklung und Training
- Arbeitsrecht für Personaler und Führungskräfte & Strategisches Performance Management
- Personalwirtschaftliches Seminar
Projektmanagement
Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Durchführung von Projekten, die traditionell oder agil gemanagt werden. Sie können insbesondere Aufwände, Termine und Meilensteine von Projekten realistisch planen, Informations- und Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Projektrealisierung entwickeln und umset-zen (Change-Management), Projektrisiken rechtzeitig erkennen und geeignete Maß-nahmen zur Risikoprophylaxe einleiten (Risikomanagement), ein Projekt-Berichtswesen aufbauen, Projektkrisen bewältigen (Krisenmanagement), Scrum-Projekte als Scrum Master unterstützen und ein Projektportfolio steuern. Der Schwerpunkt besteht aus folgenden Modulen:
- Project Management – Methods and Tools
- Psychologie des Projekterfolges
- Seminar Projektmanagement
- Fallstudien
Rechnungswesen und Controlling
Aufbauend auf den Grundkenntnissen des Rechnungswesens lernen die Studierenden Aufgaben und Umfang des gesamten betrieblichen Wertumsatzprozesses und dessen Bedeutung für die Unternehmensleitung vertieft kennen. Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse, um das für die Leitung einer Unternehmung relevante Zahlenmaterial zu ermitteln bzw. dessen Einsatzmöglichkeiten kritisch zu beurteilen. Sie sollen in der Lage sein, Controllingkonzepte zu entwickeln und sachgerecht einzusetzen.Der Schwerpunkt besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
- Finanzcontrolling, Bilanzanalyse und Vertiefungsstudien
- Kostenrechnungssysteme
- Operatives Controlling
- SAP für Controller
Steuern und Wirtschaftsprüfung
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden die Fachkompetenz erlangt haben, in einem Prüfungsteam oder unter Anleitung eines Steuerberaters Jahresabschlussprüfungen durchführen oder Beratung in steuerlichen Angelegenheiten leisten zu können. Die Studierenden sollen im Team mit anderen eine Jahresabschlussprüfung planen und durchführen können sowie gemeinsam Lösungen zu bilanzrechtlichen Fragestellungen erarbeiten können. Die Studierenden können mit mathematisch-statistischen und juristischen Methoden umgehen. Der Schwerpunkt besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
- Revisions- und Treuhandwesen
- International Accounting
- Fallstudien Wirtschaftsprüfung und Vertiefungsstudien
- Steuerrecht
Technik und Management
Der Schwerpunkt Technik und Management bildet Kompetenzen für berufliche Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft aus, wie sie z.B. gefragt sind in den Bereichen Innovations- und Technologiemanagement, Produktmanagement, Produktionsmanagement, Gründungsmanagement und Prozessmanagement. Im Bereich des technischen Kompetenzerwerbs erhalten Studierende ein grundlegendes technisches Verständnis und Einblicke in Aufgabenfelder sowie Arbeits- und Denkprozesse von Ingenieuren in Entwicklung und Produktion. Die zugehörigen Lehreinheiten werden von Dozenten und Dozentinnen aus der Fakultät Elektro- und Informationstechnik anwendungsnah unterrichtet. Im Bereich des betriebswirtschaftlichen Kompetenzerwerbs stehen das betriebliche Innovationsmanagement sowie die Technologieverwertung durch Gründung neuer Unternehmen oder neuer Produktsparten in etablierten Unternehmen im Fokus. Ferner werden Themen wie Business-Planung, Geschäftsmodell-Innovation sowie das Produkt-, Produktions- und Prozessmanagement und gewerbliche Schutzrechte berührt. Die zugehörigen Lehreinheiten werden von Dozenten und Dozentinnen aus der betriebswirtschaftlichen Fakultät unterrichtet.
- Entrepreneurship und Innovationsmanagement
- Seminar Technik, Unternehmertum und Management
- Technische Projektarbeit
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Module und Fächerbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
Die aktuellen Studienpläne finden Sie auf der E-Learning-Plattform in Ihrem moodle-Kurs zum Studiengang.