Europäische Betriebswirtschaft (Bachelor)

Prof. Dr. Michael Höschl Studiengangleiter
Herzlich Willkommen zum Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (EB) an der OTH Regensburg. Seit mehr als 20 Jahren ist dieser international ausgerichtete Studiengang bei den Studierenden sehr beliebt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, was unseren Studierenden an diesem Studiengang gefällt, wie und wo Sie studieren und was Sie in diesem Studiengang erwartet.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester |
Studiendauer: | 8 Semester, Vollzeitstudium, 240 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | siehe Modulhandbuch, Modulübersicht |
Schwerpunkte: |
|
Abschlussgrad: | "Bachelor of Arts" der OTH Regensburg und der jeweilige Grad der Partnerhochschule (Doppelabschluss):
|
Akkreditierung: |
Sowohl bei aktuell Studierenden als auch bei denjenigen unter Ihnen, die sich gerade für ein Studium bei uns interessieren, kommen in der Regel immer wieder Fragen auf. Uns ist wichtig, dass Sie für jedes Anliegen einen Ansprechpartner / eine Ansprechpartnerin haben. Hierbei unterstützen Sie gerne unsere StudienbotschafterInnen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite:
Amelie Höpfl | Alina Andreutti |
Besuchen Sie auch gerne den Instagram-Account unserer Fachschaft für spannende Einblicke und hilfreiche Informationen rund um das Studium.

Der Studiengangleiter:
Raum: S 208
Tel.: 0941/943-1400
michael.hoeschl(at)oth-regensburg.de
Verantwortliche für die ausländischen Partnerhochschulen:

Australien, Lettland, Tschechien, Finnland (Turku University of Applied Sciences)
Joanne Gibson



Frankreich:
Raum: S 202 c
Tel.: 0941/943-9779
thomas.liebetruth(at)oth-regensburg.de

Finnland (Arcada University of Applied Sciences in Helsinki):
Prof. Dr. Claudia Woerz-Hackenberg
Raum: S 216
Tel.: 0941/943-1387
claudia.woerz(at)oth-regensburg.de
Förderverein European Business e.V.
Bereits kurz nach Einführung des Studiengangs Europäische Betriebswirtschaft wurde 1996 aus einer Initiative von Studierenden und Professorinnen und Professoren der Förderverein European Business e.V. (FEB) gegründet.
Mit dem Ziel, die Kommunikation zwischen den Jahrgängen und der Hochschule zu verbessern und aufrecht zu erhalten, ist über die Jahre hinweg eine große EB-Community mit mehr als 700 Mitgliedern entstanden, welche durch die Studierenden lebt, wächst und sich weiterentwickelt.
Durch die Organisation verschiedenster Aktivitäten und "social events", sowie der regelmäßigen Herausgabe der FEB-News, begleitet der Verein die EB-Studierenden vom ersten Tag ihres Studiums an und fördert so die Zusammengehörigkeit aller Studierenden.
Mit seinem hervorragenden Netzwerk aus aktuellen Studierenden und Absolventen, welche heute als kompetente Führungskräfte und Entscheidungsträger in weltbekannten Unternehmen der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbranche tätig sind, bietet der FEB zahlreiche Möglichkeiten wertvolle Kontakte zu knüpfen. Neben verschiedenen Alumni-Vorträgen oder dem 2006 ins Leben gerufenen Mentoren-Programm können sich Studierende mit ehemaligen EBlern austauschen, sich hilfreiche Tipps für ihre praktischen Studiensemester holen und Potenziale für einen erfolgreichen Berufseinstieg sowie attraktiven Karrierechancen nutzen.
Weitere Informationen über den FEB e.V. und das aktuelle FEB-Team gibt es hier:
An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und an einer der sechs Partnerhochschulen.
Regensburg ist eine einzigartige Stadt und mit der hohen Lebensqualität, dem internationalen Ambiente und dem bayerischen Lebensgefühlt der perfekte Studienort. Nicht zuletzt aufgrund der wunderschönen Altstadt, welche seit 2006 zum UNESCO-Welterbe gehört, liegt Regensburg im deutschen und sogar europaweiten Standortranking in den Top 10. Neben der einmaligen Stellung als Studentenstadt ist Regensburg ein Wirtschaftsstandort erster Güte. Im nahen Umkreis sitzen zahlreiche nationale und multinationale Unternehmen, die von der ausgezeichneten Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur, idealen Produktionsbedingungen und dem engen Netzwerk von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen profitieren.
Die OTH Regensburg wurde zuletzt bundesweit unter die Top 10 der von deutschen Personalchefs bevorzugten Hochschulen für angewandte Wissenschaften gewählt und belegt mit der Fakultät Betriebswirtschaft einen sehr guten 9. Platz. Der gemeinsame Uni- und Hochschul-Campus bietet mit einer modernen Ausstattung und seinem studentischen Umfeld die besten Voraussetzungen für gute Studienleistungen.
Hilfreiche Informationen zum Studium in Regensburg finden Sie hier.
Alle Informationen zu unseren Partnerhochschulen
- Arcada University of Applied Sciences
- Cámarabilbao University Business School Bilbao: Grado en Gestión y Marketing Empresarial
- Escuela Universitaria de Estudios Empresariales de Donostia, San Sebastián: Grado en Administración y Dirección de Empresas
- La Rochelle Business School (excelia GROUP): Diplôme de l'Institut Européen de Commerce et Gestion de la Rochelle
- Oxford Brookes University: BA (Honours) European Business
- RISEBA University of Business, Arts and Technology
- Turku University of Applied Sciences: Bachelor of Business Administration
- Prague University of Economics and Business
- University of the Sunshine Coast: Bachelor of Business
und den jeweiligen Standorten finden Sie hier.
Studienziel:
Ziel des Studienganges ist es, Sie innerhalb von 8 Semestern auf eine spätere Managementlaufbahn als zukünftige Führungskräfte vorzubereiten.
Der Studiengang Europäische Betriebswirtschaft steht für:
• eine konzentrierte, kompetente und praxisorientierte Vermittlung fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse,
• eine durch seinen starken Auslandsbezug gelegte Grundlage für die Übernahme von Führungsaufgaben in einem internationalen Umfeld sowie
• die Förderung sozialer Kompetenzen sowie der persönlichen Entwicklung aller Studierenden.
Tätigkeitsfelder:
Die internationale und praxisnahe Ausrichtung des EB-Studiums ist die optimale Vorbereitung für den Karriereeinstieg bei internationalen Top-Unternehmen, die Berufsaussichten sind äußerst positiv. Stellenangebote kommen oft vor Beendigung des Studiums und nicht selten stehen die Absolventinnen und Absolventen vor der Qual der Wahl zwischen mehreren attraktiven Arbeitgebern. Viele Absolventinnen und Absolventen starten ihre Karriere in der Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung oder direkt als Junior Manager bei weltbekannten Industrie-, oder Dienstleistungsunternehmen. Andere arbeiten in innovativen und dynamischen kleinen und mittleren Unternehmen mit expansivem Auslandsgeschäft. Einige haben aber auch ihre eigenen Firmen gegründet.
Nachfolgend finden Sie einige Unternehmen, bei denen unsere Absolventinnen und Absolventen beschäftigt sind:
Accenture GmbH; Adidas AG; Allianz AG; Amazon; Axel Springer AG; BASF AG; Bayerische Landesbank; BMW AG; Bombardier AG; Brainlab AG; BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH; Carl Kühne KG; Celanese GmbH; Cevian Capital AG; Commerzbank AG; Credit Suisse AG; Deutsche Bank AG; Deutsche Lufthansa AG; Dr. Peter & Company AG (Gründung); EADS AG; eKomi Ltd. (Gründung); Ernst & Young GmbH; Florian Langhammer - For Business and Brands (Gründung); Generali/Volksfürsorge AG; GfK AG; Hilti AG; HJ Heinz GmbH; Infineon Technologies AG; ING Bank; Kraft AG; Münchener Rück AG; Nestlé AG; NORD/LB; Olympus AG; Oracle; PricewaterhouseCoopers AG; ROI Management Consulting AG; Roland Berger AG; Saint-Gobain Building Distribution GmbH; Santander Bank; Schenker AG; Siemens AG; Sophos AG; Thomson Reuters AG; TomTom; T-Systems AG; TRUMPF GmbH + Co. KG; TUI AG; Uni Credit Bank AG; Unilever AG; Verbatim GmbH; Volkswagen AG; Warema International GmbH (Geschäftsführer); ZF AG; Zulla Consulting (Gründung)
Master:
Für die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs gibt es die Möglichkeit, im Anschluss unseren Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft zu absolvieren. Informationen dazu finden Sie hier.
Europäische Betriebswirtschaft ist ein anspruchsvolles Betriebswirtschaftsstudium, das neben wirtschaftlichen auch rechtliche und soziokulturelle Aspekte internationaler Unternehmensaktivitäten vertieft behandelt. Zwei Fremdsprachen sind verpflichtend. Die Lehrinhalte sind zwischen den Partnerhochschulen abgestimmt, jedoch nicht standardisiert. Nationale Besonderheiten und hochschulspezifische Lehrmethoden bereichern das Programm. Von besonderem Vorteil erweist sich die praxisnahe Ausbildung in Kombination mit einer umfangreichen Auslandserfahrung. Zwei Jahre Auslandserfahrung, bestehend aus zwei Semestern Studium an einer renommierten Partnerhochschule und zwei Praktika im Ausland, stechen aus der breiten Masse der heute vorhandenen "internationalen" Wirtschaftsstudiengänge heraus und werden von den Unternehmen honoriert. Die Entwicklung von Soft-Skills, interkultureller Kompetenz, Präsentationstechnik, Kommunikations- und Teamfähigkeit begleiten die EB-Studierenden während der ganzen Studienzeit und komplettieren mit dem Erwerb zweier Fremdsprachen das fachlich fundierte Qualifikationsprofil der Absolventinnen und Absolventen.
- 1. und 2. Semester an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg: Fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen in allen Themengebieten
- 3. und 4. Semester an einer Partnerhochschule: Fachwissen in den betrieblichen Funktionslehren, individuelle Kompetenz durch Seminararbeiten, Präsentationen und interkulturelle Gruppenarbeiten
- 5. und 6. Semester: Zwei Auslandspraktika, ausgeprägte internationale Berufserfahrung, Perfektionierung der Fremdsprachenkenntnisse, Flexibilität und interkulturelle Kompetenz
- 7. und 8. Semester an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg: Vertiefen der wirtschaftlichen Theorie im internationalen Kontext, erweitert um einen der Schwerpunkte und Anfertigen der Bachelorarbeit
Informationen zu den Praxissemestern finden Sie hier:
Module und Fächerbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
Die aktuellen Studienpläne finden Sie auf der E-Learning-Plattform in Ihrem moodle-Kurs zum Studiengang.