Bachelor Elektro- und Informationstechnik

Sie möchten sowohl Komponenten elektronischer Geräte selbst bauen als auch die Software programmieren können? Lehrveranstaltungen aus Informatik und verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Feldern bieten Ihnen ein optimales Verständnis für alle Aspekte der Technik.

Aus den vier Bereichen "Elektronik", "Energie- und Automatisierungstechnik", "Kommunikations- und Informationstechnik" und "Eingebettete Systeme" wählen Sie eine Vertiefungsrichtung.

Mit einem Studium der Elektro- und Informationstechnik eröffnen Sie sich den Zugang zu einem äußerst breiten Spektrum von Berufsfeldern, das in diesem Ausmaß wohl nur wenige andere Studiengänge bieten können. Jährlich fehlen in der Elektrotechnik tausende Absolventen, so dass Studienabgänger hervorragende Berufsaussichten haben.

Durch Projektarbeiten und Laborversuche sowie ein Praxissemester in einem Industrieunternehmen ist das Studium praktisch ausgerichtet und bereitet optimal auf die spätere Berufstätigkeit vor.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Studiendauer:7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits
Studienverlauf:Studienablauf und Studienverlaufsplan
Vertiefungen:Elektronik; Energie- und Automatisierungstechnik; Kommunikationstechnik; Eingebettete Systeme
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Akkreditierung: Akkreditiert bis 30.09.2029

1. Studienabschnitt, 1. und 2. Semester
Im ersten Studienabschnitt werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, z. B. in Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Informatik und Digitaltechnik.

2. Studienabschnitt, 3. bis 7. Semester
Aufbauend auf den Grundlagen stehen im zweiten Studienabschnitt ingenieurwissenschaftliche Fächer auf dem Programm, die an die Aufgabenstellungen im Elektroingenieurberuf heranführen. Die flexiblen Strukturen im 6. oder 7. Semester ermöglichen es Ihnen dabei, sich entsprechend Ihren Neigungen, Interessen und beruflichen Zielen durch die Zusammenstellung Ihrer Studieninhalte aus einem umfangreichen Angebot aus Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern auf eine Vertiefungsrichtung zu spezialisieren.

Beispielsweise werden folgende Themenbereiche angeboten:


Elektronik
Sie studieren die Analyse und Entwicklung analoger und digitaler elektronischer Schaltungen. In diesem Schwerpunkt wird z. B. der technische Hintergrund für das Erstellen von Computerchips erarbeitet. Unter anderem werden folgende Fächer angeboten: Analog- und Digitalelektronik, Schaltungsintegration, IC-Technologie, Mess- und Testtechnik sowie Systemkonzepte.

Energie- und Automatisierungstechnik
Sie lernen den effizienten Umgang mit elektrischer Energie und entwickeln Anlagen zur Automatisierung wie z. B. Automobil-Fertigungsstraßen oder Flaschen-Abfüllautomaten. Auf dem Lehrplan stehen Fächer wie Elektrische Maschinen, Elektrische Energieverteilung, Leistungselektronik, Antriebstechnik, Hochspannungstechnik und Automatisierungssysteme.

Kommunikationstechnik
Die Kommunikation zwischen Menschen mittels elektronischer Geräte ist alltäglich. In diesem Schwerpunkt wird der technische Hintergrund für die Handy- und Internettechnik vermittelt, unter anderem mit folgenden Fächern: Übertragungstechnik, Signalverarbeitung, Akustische Kommunikation, Digitale Mobilkommunikation, Hochfrequenztechnik.

Eingebettete Systeme
Kaum eine technische Anlage oder ein Produkt kommt heute noch ohne die Steuerung durch komplex zusammenwirkende Mikrocontrollersysteme samt zugehöriger Software aus. In diesem Schwerpunkt lernen Sie die vielfältigen Aspekte eingebetteter Systeme wie z.B. die Programmentwicklung, Echtzeitsysteme, System- und Schaltungsentwicklung sowie Vernetzung kennen. Hierfür können Sie u.a. aus den Fächern Informatik, Java, Automatisierungssysteme, Vertiefung Mess- und Sensortechnik, Systemsimulation und Vertiefung Mikrocontrollertechnik auswählen.

Zu den Vorlesungen gehören Praktika, in denen Sie die theoretisch erlernten Inhalte in modernen hochschuleigenen Laboren vertiefen.

Praxissemester, 5. Semester
Im Praxissemester wenden die Studierenden ihre bisher erlernten Fähigkeiten in einem Industrieunternehmen oder in einem Forschungsinstitut an. Ein Auslandspraktikum ist erwünscht, die Fakultät unterstützt Sie bei der Stellensuche.

Bachelorarbeit, 7. Semester

Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. In ihr zeigt der bzw. die Studierende selbstständiges ingenieurmäßiges Arbeiten.

Studienziel:
Ziel des Studiums ist die Ausbildung anwendungsorientierter Bachelor of Engineering (B.Eng.), die befähigt sind, ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten selbständig und verantwortlich zur Lösung von technischen Problemstellungen einzusetzen. Während des Studiums erwirbt der Student oder die Studentin fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten sowie fachübergreifendes Wissen. Das Studium soll den Studierenden die Fähigkeit zu selbständigem unternehmerischen Handeln sowie Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbewußtsein, Teamfähigkeit und fächerübergreifendes Denken in Zusammenhängen vermitteln. 

Weiterführende Studiengänge
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg

Module und Fächerbeschreibungen

Hinweis: Die aktuellen Modulhandbücher werden i.d.R. ca. 2 Wochen nach dem Start des jeweiligen Semesters, für welches sie gültig sind, veröffentlicht.

Modulhandbuch WiSe 2022/23:

Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik

Hinweis zu Wahlpflichtmodulen: bezüglich der Frage, ob ein bestimmtes Wahlpflichtmodul generell im Sommer- oder Wintersemester angeboten wird, bildet der Wahlpflichtmodulkatalog den neuesten Stand ab und ist im Zweifel aktueller als das Modulhandbuch. Ob ein Modul im aktuellen Semester tatsächlich angeboten wird, entnehmen Sie bitte der jeweils gültigen Studienplantabelle.

Wahlpflichtmodulkataloge WiSe 2022/23:

Rechtliche Grundlagen

Hinweis: Die aktuellen Studienplantabellen werden i.d.R. ca. 2 Wochen nach dem Start des jeweiligen Semesters, in welchem sie gültig sind, veröffentlicht.

Versionen für das WiSe 2022/23:

Studienplantabelle Bachelor Elektro- und Informationstechnik (SPO gültig ab WiSe 15/16 und ab WiSe 2022/23)

Auszug aus der Studienplantabelle zu den Prüfungen

Letztes Update 14.10.2022