Neu: Bachelor Intelligent Systems Engineering

Intelligente Technik braucht kompetente Köpfe!

Stichwort smart: In fast allen Lebensbereichen verrichten eingebettete intelligente Komponenten - meist für die Nutzerinnen und Nutzer unsichtbar - ihren Dienst. Solche mikroprozessorgesteuerten technischen Systeme verfügen über künstliche Intelligenz, passen sich selbständig an neue Gegebenheiten an und vernetzen sich mit ihrer Umwelt. Moderne Fahrzeuge, Häuser und Geräte - vom Haushalt über die industrielle Fertigung bis hin zu Medizin- und Energietechnik - wären ohne sie nicht denkbar.

Für diese zukunftsweisende Technologie sucht die Industrie Ingenieurinnen und Ingenieure, die an der Schnittstelle von Elektronik und Informatik kreative Lösungen entwickeln können. Sie denken systemorientiert und beherrschen sowohl die Hardware- als auch die Softwareentwicklung.

Der Studiengang Intelligent Systems Engineering ist genau auf den Erwerb dieser Kompetenzen zugeschnitten. Er eröffnet Ihnen hervorragende Chancen in einer Vielzahl spannender Arbeitsbereiche.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester
Studiendauer:7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits
Studienverlauf:Studienablauf und Studienverlaufsplan
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Akkreditierung: Akkreditiert bis 14.03.2027

Nach der Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen geht der Studiengang auf die vielfältigen Aspekte eingebetteter intelligenter Systeme wie z.B. die Programmentwicklung, Echtzeitsysteme, System- und Schaltungsentwicklung sowie Vernetzung ein.

Modulübersicht

1. Studienabschnitt, 1. und 2. Semester
Im ersten Studienabschnitt werden zum einen Grundlagen in Physik, Mathematik und Elektrotechnik vermittelt. Zum anderen beschäftigen Sie sich bereits zu Beginn des Studiums mit Elektronik, Informatik und Sicheren Netzwerken.

2. Studienabschnitt, 3. bis 7. Semester
Aufbauend auf den Grundlagen stehen im zweiten Studienabschnitt ingenieurwissenschaftliche Module aus verschiedenen Bereichen auf dem Programm, die Sie speziell zur Konzeption und Beurteilung intelligenter eingebetteter Systeme befähigen. Sie belegen Module aus den Bereichen Elektronik, Informatik und IT sowie Systeme.

Die flexiblen Strukturen im 6. und 7. Semester ermöglichen es Ihnen dabei, sich entsprechend Ihren Interessen und beruflichen Zielen durch die Zusammenstellung Ihrer Studieninhalte aus einem umfangreichen Angebot aus fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen zu spezialisieren. Die Wahlpflichtmodule lassen sich den großen Bereichen Eingebettete Systeme und Algorithmik sowie Anwendungsgebiete und Vertiefungen zuordnen.

Zu den Vorlesungen gehören Praktika, in denen Sie die theoretisch erlernten Inhalte in modernen hochschuleigenen Laboren vertiefen.

Praxissemester, 5. Semester
Im Praxissemester wenden die Studierenden ihre bisher erlernten Fähigkeiten in einem Industrieunternehmen oder in einem Forschungsinstitut an. Ein Auslandspraktikum ist erwünscht, die Fakultät unterstützt Sie bei der Stellensuche.

Bachelorarbeit, 7. Semester
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. In ihr zeigen die Studierenden selbstständiges ingenieurmäßiges Arbeiten.

Studienziel:

Das Studium führt zur qualifizierten Berufsbefähigung für die Tätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur für Intelligent Systems Engineering (ISE) im praktischen betrieblichen Einsatz, konkret in folgenden Arbeitsgebieten:

  • Entwicklung von Hardware-Software Plattformen für Steuerungs- und Regelungsaufgaben in Interaktion mit der Umwelt sowie Auswahl der hierfür erforderlichen Komponenten und Algorithmen
  • Entwicklung und Integration von Hardware-Software Systemen im Bereich eingebetteter Systeme
  • Eigenständige Durchführung von Hardware-Software-Codesign für elektronische und informationstechnische Systeme
  • Konzeption, Entwicklung und Umsetzung entsprechender Systeme

Neben Fachwissen erwerben die Studierenden soziale und methodische Kompetenzen in den Bereichen Arbeitsmethodik, Projektplanung, Projektabwicklung und Präsentation. Die Absolventen verfügen nicht nur über Teamkompetenz, sondern über die kommunikative Fähigkeit, komplexe Fachprobleme und Lösungen gegenüber Fachleuten in deutscher und englischer Sprache argumentativ zu vertreten und mit ihnen weiterzuentwickeln. Sie sind in der Lage, in einem internationalen Arbeitsumfeld zu arbeiten.

 

Berufsmöglichkeiten:

Kaum eine technische Anlage oder ein Produkt kommt heute noch ohne die Steuerung durch komplex zusammenwirkende Mikrocontrollersysteme samt zugehöriger Software aus. Eine Vielzahl von Arbeitsbereichen bietet hervorragende Berufsmöglichkeiten:

  • Automobil- bis Flugzeugtechnik
  • Industrielle Fertigung und Industrie 4.0
  • Internet of Things
  • Gebäudeautomatisierung
  • Medizin- und Energietechnik
  • Smart Home und Haushaltselektronik
  • Hardware- und Softwareentwicklung

Weiterführende Studiengänge:
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg

Module und Fächerbeschreibungen

Hinweis: Die aktuellen Modulhandbücher werden i.d.R. ca. 2 Wochen nach dem Start des jeweiligen Semesters, für welches sie gültig sind, veröffentlicht.

Modulhandbuch WiSe 2022/23:

Modulhandbuch Intelligent Systems Engineering

Hinweis zu Wahlpflichtmodulen: bezüglich der Frage, ob ein bestimmtes Wahlpflichtmodul generell im Sommer- oder Wintersemester angeboten wird, bildet der Wahlpflichtmodulkatalog den neuesten Stand ab und ist im Zweifel aktueller als das Modulhandbuch. Ob ein Modul im aktuellen Semester tatsächlich angeboten wird, entnehmen Sie bitte der jeweils gültigen Studienplantabelle.

Wahlpflichtmodulkataloge WiSe 2022/23:

 

Rechtliche Grundlagen

Hinweis: Die aktuellen Studienplantabellen werden i.d.R. ca. 2 Wochen nach dem Start des jeweiligen Semesters, in welchem sie gültig sind, veröffentlicht.

Version für das WiSe 2022/23:

Studienplantabelle Bachelor Intelligent Systems Engineering

Auszug aus der Studienplantabelle zu den Prüfungen

Letztes Update 14.10.2022