Bachelor Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz
Zum Thema erneuerbare Energien fallen Ihnen vielleicht zuerst Photovoltaik, Windkraft und Biomasse ein?
Diese Bereiche bilden nur einen kleinen Teil des Bachelorstudiums Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz. Genauso geht es um elektrische Netztechnik, Netzplanung und Netzregelung oder Energiespeicher, aber auch um Softwareengineering, Regelungstechnik, Optoelektronik und vieles mehr.
Der energietechnische Studiengang auf Basis der beiden Disziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau bietet Ihnen solide Grundlagen in Natur- und Ingenieurswissenschaften auf anwendungsorientierter Basis.
Mit einem Studium der regenerativen Energietechnik und Energieeffizienz eröffnen Sie sich den Zugang zu einem Spektrum von Berufsfeldern, das so breit ist wie das vielfältige Thema Energiegewinnung, -speicherung und -verteilung.
Durch Projektarbeiten und Laborversuche sowie ein Praxissemester in einem Industrieunternehmen ist das Studium praktisch ausgerichtet und bereitet optimal auf die spätere Berufstätigkeit vor.
Das Studium kann zum Winter- oder Sommersemester begonnen werden.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Abschlussgrad: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Akkreditierung: | Akkreditiert bis 30.09.2029 |
1. Studienabschnitt, 1. und 2. Semester
Im ersten Studienabschnitt werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, z. B. Grundlagen der Elektrotechnik, der Technischen Mechanik, Messtechnik, Mathematik, Physik, Informatik.
2. Studienabschnitt, 3. bis 7. Semester
Im 3. und 4. Semester erweitern Sie Ihre Grundlagenkenntnisse in den folgenden Bereichen:
Elektrotechnik: Bauteile & Elektronik, Leistungselektronik, Grundlagen elektrischer Maschinen, Elektrische Anlagentechnik und Elektrosicherheit
Maschinenbau: Thermodynamik, Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen, Wärmeübertragung, Energiewirtschaft und Energieeffizienz
Weitere Fächer: Regelungstechnik, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Energie- und Umweltrecht, Projektmanagement
Im 6. und 7. Semester ermöglichen Ihnen die flexiblen Strukturen eine Zusammenstellung Ihrer Lerninhalte entsprechend Ihrer individuellen Interessen und Neigungen. Sie wählen aus einem breiten Angebot fünf Wahlpflichtfächer aus dem Bereich der Energietechnik, z.B. Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Solarthermie, Wasserkraft, Kraftwerksanlagen, Energiespeicher, Elektrische Netztechnik, Transformation der Energiesysteme, Netzplanung und Netzregelung. Ergänzt wird dies um ein Fach aus dem Bereich des Allgemeinen Ingenieurwesens, wie z.B. Microcontroller, Verbrennungsmotoren, Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik, MatLab, Hochtemperaturwerkstoffe.
Ihre Teamfähigkeit schulen Sie in einer Projektarbeit.
Zu den Vorlesungen gehören Praktika, in denen Sie die theoretisch erlernten Inhalte in modernen hochschuleigenen Laboren vertiefen.
Praxissemester, 5. Semester
Im Praxissemester wenden die Studierenden ihre bisher erlernten Fähigkeiten in einem Industrieunternehmen oder Forschungsinstitut an. Ein Auslandspraktikum wird begrüßt, Akademisches Auslandsamt und Fakultät unterstützen Sie bei der Stellensuche.
Bachelorarbeit, 7. Semester
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Im Zuge ihrer Erstellung zeigt der bzw. die Studierende selbstständiges ingenieurmäßiges Arbeiten.
Studienziel:
Ziel des Studiums ist es, mit praxisorientierter Lehre auf wissenschaftlicher Basis selbstständig und eigenverantwortlich arbeitende Ingenieure und Ingenieurinnen auszubilden. Bedingt durch die große Bandbreite des Themas „Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz“ sowie die späteren Berufsmöglichkeiten bieten wir Ihnen eine breite Grundlagenausbildung
auf den Gebieten Elektrotechnik, Maschinenbau und Betriebswirtschaft an.
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Lösungen sowohl technisch zu bewerten als auch wirtschaftlich zu betrachten. Die zukunftsweisenden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und die Aufgabenstellungen zum Einsatz regenerativer Energieträger führen oftmals zu komplexen Fragestellungen, die eine systemorientierte Betrachtungsweise
der Zusammenhänge erfordern. Neben der technischen Realisierbarkeit
sind dies die Wirtschaftlichkeit, die Nachhaltigkeit sowie die Akzeptanz bei den Beteiligten. In Praktika und im Fach „Projektmanagement“ entwickeln Sie methodische Kompetenz.
Weiterführende Studiengänge
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg
Module und Fächerbeschreibungen
Hinweis: Die aktuellen Modulhandbücher werden i.d.R. ca. 2 Wochen nach dem Start des jeweiligen Semesters, für welches sie gültig sind, veröffentlicht.
Modulhandbuch WiSe 2022/23:
Modulhandbuch Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz (SPO-Version 2022)
Modulhandbuch Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz (SPO-Version 2015)
Hinweis zu Wahlpflichtmodulen: bezüglich der Frage, ob ein bestimmtes Wahlpflichtmodul generell im Sommer- oder Wintersemester angeboten wird, bildet der Wahlpflichtmodulkatalog den neuesten Stand ab und ist im Zweifel aktueller als das Modulhandbuch. Ob ein Modul im aktuellen Semester tatsächlich angeboten wird, entnehmen Sie bitte der jeweils gültigen Studienplantabelle.
Wahlpflichtmodulkataloge WiSe 2022/23:
Rechtliche Grundlagen
Hinweis: Die aktuellen Studienplantabellen werden i.d.R. ca. 2 Wochen nach dem Start des jeweiligen Semesters, in welchem sie gültig sind, veröffentlicht.
Versionen für das WiSe 2022/23:
Studienplantabelle Bachelor Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz (SPO ab WiSe 2015)
Studienplantabelle Bachelor Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz (SPO ab WiSe 2022)
Auszug aus der Studienplantabelle zu den Prüfungen (SPO ab WiSe 2015)
Auszug aus der Studienplantabelle zu den Prüfungen (SPO ab WiSe 2022)
Letztes Update 17.11.2022