Neu: Bachelor Künstliche Intelligenz und Data Science
Studienstart zum Wintersemester 2020/2021
Unsere Welt digitalisiert sich und Sie stecken mittendrin. Man ist umgeben von digitalen Systemen, die fortwährend weitere Daten generieren. Richtig interessant wird es aber erst dann, wenn aus all diesen Daten Informationen werden.
Anwendung und Interpretation von Information sind nicht neu, sehr wohl aber die Anwendungsbereiche, die sich in den letzten Jahren durch Weiterentwicklung der beteiligten Technologien erschlossen haben. Wir stehen an einer Schwelle, an der Verfahren der künstlichen Intelligenz weitere Technologiesprünge ermöglichen. Medizinische Bildverarbeitung, autonomes Fahren oder digitale Assistenten sind in aller Munde und in den nächsten Jahren werden viele weitere Anwendungsfelder dazu kommen.
Wenn Sie Spaß haben, daran mitzuarbeiten, selber zu gestalten und nicht nur Entwicklungen anderer zu nutzen, dann sind Sie im Studiengang Künstliche Intelligenz und Data Science genau richtig. Mit hohem Praxisbezug werden Sie optimal auf zukünftige Aufgaben vorbereitet und qualifizieren sich gleichzeitig für weiterführende Masterstudiengänge. Es gibt aktuell kaum eine Kompetenz, die gefragter wäre und wir sind sicher, dass wir erst am Anfang der Entwicklung stehen.
Gestalten Sie die Digitalisierung der Zukunft mit!
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, erstmalig 2020/2021 |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf |
Studiengangsfachberater: | Prof. Dr. Jürgen Frikel |
Vorsitzender der Prüfungskommission: | Prof. Dr. Frank Herrmann |
Schwerpunkte: | |
Abschlussgrad: | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Akkreditierung: |
Das Studium der Hochschule zeichnet sich durch hohen Praxisbezug aus. Zu fast allen Fächern bieten wir praktische Übungen in kleinen Gruppen an. Insgesamt umfasst das Studium sieben Semester und gliedert sich in drei Studienabschnitte. Das Praxissemester zählt zum zweiten Studienabschnitt. Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.
1. Abschnitt (Semester 1 und 2) | 2. Abschnitt (Semester 3 bis 5) | 3. Abschnitt (Semester 6 und 7) |
|
|
|
Das Studium führt zur anerkannten Berufsbefähigung als Informatikerin / Informatiker und im Besonderen zu einer beruflichen Qualifizierung in den Themenschwerpunkten Künstliche Intelligenz und Data Science. Daneben bereitet es die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Rahmen eines Masterstudiengangs Informatik.
Auf wissenschaftlicher Grundlage werden Kenntnisse und Fertigkeiten aus den wichtigsten Teilgebieten der Informatik und Mathematik erworben. Aufbauend auf dieses Grundlagenwissen in beiden Bereichen werden spezielle Methoden und Anwendungen der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens, der Datenanalyse und der Statistik vermittelt.
Die Studierenden sollen die Befähigung erlangen, aus konkreten Fragestellungen der Praxis entstandene Probleme systemgerecht zu analysieren und KI-Systeme bedarfsorientiert nach dem neuesten Stand von Technik und Wissenschaft zu entwerfen, zu implementieren und in eine Systemumgebung zu integrieren. Die erworbenen wissenschaftlichen Grundkenntnisse und Arbeitstechniken befähigen die Studierenden zudem neue Lösungen zu entwickeln und die erarbeiteten Lösungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe auch bei sich häufig ändernden Anforderungen zu beurteilen sowie lebenslange Lernprozesse zu gestalten.
Neben Fachwissen werden im Studiengang Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie soziale Kompetenzen zur Förderung der Persönlichkeitsbildung vermittelt. Dadurch sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Arbeitsprozesse zu analysieren und zu reflektieren. Sie besitzen die Fähigkeit, Auswirkungen der Informatik, insbesondere durch Künstliche Intelligenz und Data Science, auf Umwelt und Gesellschaft zu erkennen sowie rechtliche und ethische Erfordernisse zu berücksichtigen.
Das praktische Studiensemester findet im 5. Semester statt. Sie können ihr Praktikum in der Region bei bekannten Unternehmen oder spannenden Startups absolvieren. Darüber hinaus gibt es aber auch viele deutschlandweite Praktikumseinsätze und die Möglichkeit, für sein Praktikum ins Ausland zu gehen. Bei allen Fragen zum Praktikum berät Sie der Praktikumsbeauftragte der Fakultät.
- Praxisbeauftragter: Prof. Dr. Klaus Volbert
- Termine im Praxissemester
- Praktikumsunterlagen
- Praktikantenamt
Module und Fächerbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
- Studienplan
- Studienverlaufsplan
- Informationen zu Prüfungen mit geänderten Prüfungsformen finden Sie hier