Bachelor Wirtschaftsinformatik
Sie wollen computergestützte Anwendungssysteme gestalten und in der Praxis einsetzen? Die Inhalte von Betriebswirtschaftslehre und Informatik kombinieren und so neuartige Ergebnisse und Erkenntnisse herbeiführen? Dann ist das Studium der Wirtschaftsinformatik genau das Richtige für Sie!
Weltweit wird das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben immer mehr durch die Informations- und Kommunikationstechnik geprägt. Überall sind Standardsoftware, Datenbanken und Internetanwendungen im Einsatz. Ausgehend von den Unternehmenszielen werden maßgeschneiderte IT-Architekturen geformt und Prozesse gestaltet. Ihre Aufgabe wird sein, als Entwickler, Berater, Projektmitarbeiter oder IT-Manager komplexe IT-Lösungen zu beherrschen. Die Wirtschaftsinformatik ist eine relativ junge Disziplin, jedoch aus allen Branchen nicht mehr wegzudenken.
Unser akkreditierter Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik bereitet Sie optimal auf Ihre künftigen Aufgaben vor. Darüber hinaus können Sie im Anschluss in drei weiteren Semestern den Master of Science in Informatik erwerben – Ihnen stehen alle Wege offen! Sie treffen eine wirklich gute Wahl!
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf |
Studiengangsfachberater: | Prof. Dr. Daniel Jobst |
Studienbotschafter: | Luca Della Mura |
Vorsitzender der Prüfungskommission: | Prof. Dr. Carsten Kern |
Schwerpunkte: | |
Abschlussgrad: | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Akkreditierung: | Erfolgreich akkreditiert. Die Akkreditierung ist gültig bis zum 14. März 2026 |
Das Studium der Hochschule zeichnet sich durch hohen Praxisbezug aus. Zu fast allen Fächern bieten wir praktische Übungen in kleinen Gruppen an. Insgesamt umfasst das Studium sieben Semester und gliedert sich in drei Studienabschnitte:
- Die ersten beiden Semester dienen der Vermittlung von Grundlagen und der Orientierung.
- In den nächsten drei Semestern vertiefen Sie die erworbenen Kenntnisse und sammeln Praxiserfahrung außerhalb der Hochschule.
- Spezialisierung erfolgt in den letzten beiden Semestern.
- Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit, in der Sie zeigen können, was Sie gelernt haben.
Studienziel:
Das Studium führt zur qualifizierten Berufsbefähigung für die Tätigkeit als Wirtschaftsinformatiker im praktischen betrieblichen Einsatz. Daneben bereitet es die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Rahmen eines Masterstudiengangs.
Die Aufgabe der Wirtschaftsinformatik besteht darin, auf der Basis allgemeiner Gesetzmäßigkeiten der Informationsverarbeitung, der Betriebswirtschaftslehre und der Mathematik konkrete betriebliche Prozesse durch Datenverarbeitungssysteme zu unterstützen. Im Vordergrund steht damit die Auswahl, Einführung und algorithmische Weiterentwicklung solcher Datenverarbeitungssysteme ebenso wie deren Analyse, Verbesserung und auch Konzeption. Hierfür sind betriebliche Ablauf- und Informationsstrukturen zu analysieren und Lösungskonzepte zur Optimierung klassischer betriebswirtschaftlicher Bereiche zu entwickeln.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt durch eine solide Grundausbildung in Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Mathematik sowohl gründliche Fachkenntnisse als auch die Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeitsweise. Dies beinhaltet neben Methodenkompetenz und transferierbaren Erkenntnissen insbesondere Abstraktionsvermögen und das Training von konzeptionellem, analytischem sowie logischem Denken. Im Rahmen des Studiums werden Probleme methodisch und systematisch bearbeitet. D.h. Probleme werden präzise formuliert und analysiert, mit algorithmischen Methoden gelöst, das Ergebnis ? insbesondere betriebswirtschaftlich und prozessorientiert - interpretiert und bewertet, die Problemformulierung ggf. modifiziert, etc. Die Studierenden sollen so in die Lage versetzt werden, wissenschaftliche und technische Fortschritte in die berufliche Tätigkeit einzubeziehen und sich auf Veränderungen in den Anforderungen der Berufswelt einzustellen.
Neben Fachwissen erwerben die Studierenden soziale und methodische Kompetenz zur Förderung der Persönlichkeitsbildung, zur Teamfähigkeit, Arbeitsmethodik und zur Projektplanung, Projektabwicklung und Präsentation.
Master:
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg
- Praxisbeauftragter: Prof. Dr. Klaus Volbert
- Termine im Praxissemester
- Praktikumsunterlagen
- Praktikantenamt
Module und Fächerbeschreibungen
Das Modulhandbuch beinhaltet eine Auflistung aller Module des Studienganges mit zugehörigen Informationen: Lehrinhalte, Stundenumfang, Dozenten, Literatur, Lehrformen (Vorlesung, Seminar, Übungen, ...), wie die angestrebten Lernergebnisse aussehen und vor allem wie viele Credits Sie mit einem Modul erreichen werden.
Rechtliche Grundlagen
- Studienverlaufsplan
- Informationen zu Prüfungen mit geänderten Prüfungsformen finden Sie hier