Master Mathematik
Mathematik für Technik, IT und Wirtschaft
Sie haben bereits erfolgreich einen Hochschulabschluss erworben und möchten sich auf höherem Niveau weiterqualifizieren? Sie streben in der Mathematik ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium an und wollen die erworbenen analytisch-methodischen Kompetenzen weiter ausbauen? Dann ist das Masterstudium Mathematik genau das Richtige für Sie!
In einer Zeit der Globalisierung und immer kürzerer Entwicklungszyklen nehmen die Einsatzbereiche der Mathematiker in Forschung und Praxis weiter zu. Die Nachfrage nach hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen in diesem Umfeld wächst.
Der Masterabschluss Mathematik bereitet Sie ausgezeichnet auf Ihre berufliche Laufbahn vor. Sie erwerben die Voraussetzungen für einen höherqualifizierten beruflichen Einstieg und eine erfolgreiche Karriereplanung. Sie erhalten zudem die Qualifikation für den Zugang zum höheren Dienst und erlangen die Fähigkeit zur Promotion.
Unser Masterstudiengang ist von ASIIN akkreditiert, also mit einem international anerkannten Gütesiegel ausgezeichnet. Bereiten Sie sich jetzt optimal auf die aktive Wahrnehmung zukünftiger Herausforderungen vor. Gestalten Sie Ihre Zukunft! Sie treffen eine wirklich gute Wahl!
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Studiendauer: | 3 Semester bei Vollzeitstudium, 6 Semester bei Teilzeitstudium, 90 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Studiengangsfachberater: | Prof. Dr. Oliver Stein |
Vorsitzender der Prüfungskommission: | Prof. Dr. Wolfgang Lauf |
Schwerpunkte: | |
Abschlussgrad: | Master of Science (M.Sc.) |
Akkreditierung: | Erfolgreich akkreditiert. Die Akkreditierung ist gültig bis zum 14. März 2026 |
Ansprechen möchten wir alle Interessierten, die bereits erfolgreich einen ersten einschlägigen Hochschulabschluss erworben haben und sich in der Mathematik auf höherem Niveau weiterqualifizieren wollen. Angeboten wird ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium, das Ihnen erlaubt die erworbenen analytisch-methodischen Kenntnisse auszubauen, Ihre Kompetenzen im Bereich "soft skills" zu erweitern und eine den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechende Schwerpunktbildung bereits im Studium vorzunehmen.
Mit einem Masterstudium Mathematik werden Sie hervorragend auf Ihre erfolgreiche berufliche Laufbahn vorbereitet, mit dem Masterabschluss erwerben Sie die Voraussetzungen für den Einstieg zum höheren Dienst und erlangen grundsätzlich die Fähigkeit zur Promotion.
Studienziel:
Der Master-Studiengang Mathematik soll den Studierenden fortgeschrittene fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln, die zu wissenschaftlicher Arbeit und zu wissenschaftlich orientierter beruflicher Tätigkeit erforderlich sind. Die Absolventen und Absolventinnen sollen in die Lage versetzt werden anspruchsvolle berufliche und wissenschaftliche Aufgaben selbständig zu bearbeiten und die Entwicklung innovativer Zukunftslösungen voranzutreiben. Neben der angestrebten Vertiefung fachlicher Kenntnisse zählt die Weiterentwicklung der Methoden- und Sozialkompetenz der Studierenden zu einem weiteren wesentlichen Ausbildungsziel. Die Studieninhalte werden so vermittelt, dass die Studierenden zu wissenschaftlicher und problemlösungsorientierter Arbeit sowie zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln befähigt werden. Das Masterstudium Mathematik liefert damit eine ausgezeichnete Basis für eine erfolgreiche Karriereplanung im Rahmen der angestrebten Aufgaben und eröffnet interessante Entwicklungschancen auf Führungs- und Managementpositionen in vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Mathematik.
Tätigkeitsfelder:
Das Berufsfeld von Mathematiker(inne)n umfasst unterschiedliche
und bedeutende Branchen wie
- Technik und Informationstechnologie,
- Versicherungen und Banken.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen interessante Entwicklungschancen
auf Führungs- und Managementpositionen in vielfältigen und anspruchsvollen Tätigkeitsbereichen.
Beispiele sind:
- Algebraische Methoden: Diese bilden die Grundlage für das Verständnis von kryptographischen Algorithmen.
- Mathematische Bildverarbeitung: Bildgebende Verfahren wie Röntgendiagnostik, Ultraschall und Computertomographie sind in der Medizin unverzichtbar.
- Telekommunikation: Bei der Frequenzplanung im Mobilfunk spielt Mathematik eine entscheidende Rolle.
- Versicherungen, Bankwesen, Börse: Das ausgefeilte Instrumentarium der Finanzmathematik zieht sich durch alle Geschäftsabläufe dieser Branchen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Durchführung von Abschlussarbeiten finden Sie auf den zentralen Webseiten der OTH Regensburg unter "Studium organisieren"
Module und Fächerbeschreibungen
Das Modulhandbuch beinhaltet eine Auflistung aller Module des Studienganges mit zugehörigen Informationen: Lehrinhalte, Stundenumfang, Dozenten, Literatur, Lehrformen (Vorlesung, Seminar, Übungen, ...), wie die angestrebten Lernergebnisse aussehen und vor allem wie viele Credits Sie mit einem Modul erreichen werden.
Rechtliche Grundlagen
- Studienplan
- Studienverlaufsplan
- Informationen zu Prüfungen mit geänderten Prüfungsformen finden Sie hier