Labor Antriebstechnik
Zweck des Labors
Im Labor Antriebstechnik wird Studierenden und Absolventen aus den Fakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik die Möglichkeit geboten, am Beispiel von elektrischen und hydrostatischen Antrieben, Forschung zu betreiben.




Zielsetzung hierbei ist, Antriebstechnik mit integrierter Intelligenz zu höherer Effizienz und Verfügbarkeit zu führen, wobei Herstellkosten wesentliche Beachtung finden.


Tätigkeiten im Labor
- Entwicklung neuer Herstellverfahren für Elektromotoren
- Konstruktion von elektrischen und hydrostatischen Antrieben
- Magnetische Auslegung mit Hilfe von FEM
- Entwicklung und Simulation neuer Regelungsstrategien für elektrische Antriebe
- Programmierung von Steuergeräten auf Basis des C167 MC
- Programmierung von Motorregelungen auf digitalen Signalprozessoren
- Vermessung von Bauteilen mit Hilfe der 3D-Messmaschine
- Layout und Aufbau von kleineren Schaltungen
- Konstruktion, Fertigung und Aufbau von Prototypen
- Untersuchung der Eigenentwicklungen mit geeigneter Messtechnik
- Lebensdaueroptimierung von Leistungselektronik-Bauteilen
- Entwicklung von Antriebsmanagementnetzwerken für mobile Antriebssysteme auf CAN basierend
