Labor Energietechnik

Aufbau des Labors

Das Labor Energietechnik besteht aus einem gasgefeuerten Dampfkessel mit Dampfturbine, diversen Messgeräten sowie Software zur Berechnung von Energieumwandlungen.

  • Dampfkessel und Dampfturbine: Die Kraftwerksanlage, bestehend aus einem gasgefeuerten Dampfkessel, Dampfturbine mit Generator, Speisewasserbehälter, Wasseraufbereitung sowie weiteren zum Betrieb der Anlage benötigten Einrichtungen erzeugt eine elektrische Leistung von 150 kW, die in das Hochschulnetz eingespeist wird.
  • Zusammensetzung von Verbrennungsgasen: Analysegeräte ermöglichen die Bestimmung des Gehalts von O2,NO, CO, CO2, SO2 und NO2 sowie der Rußzahl im Rauchgas.
  • Analyse von Kesselwasser: Verschiedene Messgeräte ermöglichen die Bestimmung von Phosphat, Kupfer, Eisen, Kieselsäure, pH-Wert, p-Wert, m-Wert, Resthärte und Leitfähigkeit im Speisewasser des Dampfkessels.
  • Kreisprozessberechnungsprogramm: Das Programm erlaubt die Berechnung von Kreisprozessen zur Energieumwandlung mit beliebigen Arbeitsmitteln (Beispiel: Wasser-Dampf-Kreislauf eines Kraftwerks)
  • Auslegung und Simulation thermischer Solaranlagen: Mit Hilfe verschiedener Softwarepakete können thermische Solaranlagen ausgelegt und simuliert werden
  • Stoffwertprogramm für Wasser/Dampf: Die Stoffwerte von Wasser/Dampf können nach der neuesten Industrie-Formulation IAPWS-IF97 ermittelt werden.

Die Einrichtungen des Labors Energietechnik werden in erster Linie zur Ausbildung der Studierenden eingesetzt. Darüber hinaus kann ein Teil der Ausstattung für Vorhaben aus dem Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung genutzt werden. Mit Hilfe von internen Abschlussarbeiten werden vorhandene Prüfstandseinrichtungen erneuert sowie neue Versuchsstände aufgebaut.