Labor Entwicklungsanwendungen

Aktuelle Mitteilungen

Das Labor ist gegenwärtig noch im Neuausbau. Der Leistungsprüfstand ist installiert und ein 6-Zylinder-BMW-Versuchsmotor aufgebaut und in Betrieb genommen. Die Abnahme der Anlage ist erfolgt.
Eine Abgasanalyseanlage aus BMW-Beständen, etwa im Jahr 1979 hergestellt, ist nach heutigem Stand veraltet. Es gilt nun, diese als vorläufiges Provisorium zum Einsatz zu bringen.

Zweck des Labors

Das Labor ist als Versuchs- und Entwicklungslabor ausgelegt und dient so vor allem dem didaktischen Erleben von Entwicklungstätigkeiten. Es ermöglicht effektive Untersuchung auf wissenschaftlicher Basis sowie Entwicklungen auf dem Gebiet der Motoren, der Kolbenverdichter und von Komponenten aber auch der Messtechnik. Bei Bedarf können andere geeignete Entwicklungsthemen aus dem Maschinenbau versuchsseitig bearbeitet werden.
Das Entwicklungsspektrum ist weit gefächert:
Im Motorenbereich sind dies Untersuchungen und Entwicklungstätigkeiten auf den Gebieten Verbrennung, Abgas, Mechanik und Haltbarkeit, Schwingungen, Komponentenfunktion, etc..
Darüber hinaus sind Potentiale durch Antrieb und Bremsung bei Belastungen unterschiedlichster zu prüfender Maschinen und Bauteile hinsichtlich Funktion, Haltbarkeit und Effizienz nutzbar.

Ergänzend soll eine Sammlung aus der Anschauung von ausgestellten Motoren und Bauteilen begleitend zu den Vorlesungen "Verbrennungsmotoren" und "Konstruktion" Kenntnisse vermitteln bezüglich der funktions- und fertigungsgerechten Gestaltung im Maschinenbau.

Unterstützt wird durch den Schwerpunkt "Verbrennungsmotoren" übergreifend die Lehre in vielen Fachgebieten des Maschinenbaus, da diese wie in keiner anderen Maschinenart in einem so großen Maße Anwendung finden.
Neben der überragenden wirtschaftlichen Bedeutung, der Spitzenstellung weit fort-geschrittener Entwicklungstechnik und Großserientechnologie, der großen Verbreitung und Nutzung bieten die starken emotionalen Reize der Verbrennungsmotoren eine daraus ableitbare Motivation für das gesamte Maschinenbaustudium.

Einrichtungen

Im Labor sind gebäudeseitig bereits die erforderlichen Bedingungen für den Betrieb eines Motorprüfstandes, wie Versorgung mit drei Kraftstoffsorten, 2-Kreis-Motorkühl-einrichtung, Be- und Entlüftungsanlage, Abgasabsauganlage etc. installiert.

Motorprüfstand - gebäudeseitige Ausstattung:
- Kraftstoffversorgung
- 2-Kreis-Kühlsystem
- Raumbelüftung

Im Labor wird ein moderner Motorprüfstand mit einem Leistungsbereich bis 220 KW eingerichtet und ist so ausgelegt, dass unterschiedliche Motortypen untersucht werden können. Gebäudeseitig sind diesbezüglich die erforderlichen Bedingungen, wie Versorgung mit drei Kraftstoffsorten, 2-Kreis-Motorkühleinrichtung, Belüftungs- und Abgasabsauganlage etc. bereits installiert.

Im Prüfraum ist ein neuer, moderner Motorprüfstand für unterschiedliche Motortypen mit einem Leistungsbereich bis 220 kW eingerichtet. Als Leistungsbremse kommt ein Asynchron-Generator zum Einsatz, wobei die anfallende elektrische Energie über einen Frequenz-Spannungs-Wandler ins Netz eingespeist wird. Die Asynchronmaschine kann auch als Antriebsmotor genutzt werden, sowohl zum Schleppen von Motoren wie auch multifunktional zum Antrieb für nicht motorische Prüfzwecke.

Der mit einer elektronischen Steuerung versehene Prüfstand ist mit weiteren Aggregaten, Prüf- und Messeinrichtungen ausgestattet, wie einem gesonderten Kühlgebläse, einer elektromotorischen Stelleinrichtung zur Lasteinstellung des Motors, einer AVL-Kraftstoffverbrauchswaage, einem Smokemeter zur Messung der Abgastrübung, etc..
Unverzichtbar fehlt noch ein modernes Abgasanalysesystem.

Für den "Jungfernflug" und die Abnahme des Prüfstandes ist ein BMW-6-Zylinder-Ottomotor mit einem Hubvolumen von 2.5 l aufgebaut.

Eine Aufspannplatte (1 x 1,5 m) wird auch zukünftig Basis für Laborversuche an Kolbenverdichtern und an Motorkomponenten sein. Dazu kommt ein umfangreiches Sortiment an Meßgeräten u.a. zur Ermittlung von Drehmomenten, Drehzahlen, Temperaturen, statischen und dynamischen Drücken, Durchsätzen von Gasen und Flüssigkeiten.
Im Laborraum bietet eine weitere Aufspannplatte die Möglichkeit von Montagearbeiten und von Demontagen zur Vorführung und Analyse von Konstruktionswissen aus der Praxis gebauter Maschinen.

Die Sammlung zeigt im Rahmen einer permanenten Ausstellung, auf einigen Fluren und Gängen des Hochschulgebäudes konzentriert, Exponate aus dem Bereich der Verbrennungsmotoren. Es handelt sich dabei sowohl um komplette Motoren, u.a. als Schnittmodelle, als auch um auf Stative montierte Motorgroßteile sowie um kleinere Bauteile in Vitrinen.

Ziele

Es wird angestrebt, die Sammlung dem aktuellen technischen Stand folgend weiterhin zu ergänzen und gleichzeitig die bereits schon vorhandene Darstellung früherer wichtiger Entwicklungen zu bewahren.

Im Labor soll verstärkt effiziente praxisorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren, der Motorkomponenten und der Verdichter betrieben werden. Die vorzugsweise in Diplomarbeiten zu erarbeitenden Erkenntnisse dienen einerseits der Weiterentwicklung der Lehre, und sind andererseits auch Gegenstand des Technologietransfers mit Firmen, welche z. B. Motoren oder Verdichter entwickeln und fertigen, bzw. in diesen Bereichen als Zulieferer tätig sind.
Zukünftig wird die zusätzliche Ausstattung mit einem modernen Motorprüfstand ein weiteres großes Potential an Entwicklungstätigkeiten eröffnen. Gerade im Zusammenhang mit den dann verfügbaren Untersuchungsmöglichkeiten läßt sich ein für die Industrie hochinteressanter Kooperationsbereich erschließen.