Labor Kunststofftechnik
Zweck des Labors

Das Labor Kunststofftechnik dient zur praxisnahen Ausbildung und praktischen Begleitung der Vorlesungen in den Bereichen Maschinebau, Produktions- und Automatisierungstechnik sowie Industriedesign:
- Werkstofforientierte Grundlagen der Kunststoffe mit Produktmustern aus verschiedenen Kunststoffen und Branchen (Automobil-, Verpackungs- und Elektroindustrie usw.);
- Kunststoffverarbeitung mit prakt. Demonstrationen der Verarbeitungsverfahren Spritzgießen, Extrudieren und Thermoformen
Versuche im Rahmen des Praktikums
Module PWF (3. Sem. MB und PA) und PKU (4. Sem PA)
Hauptgesichtspunkt der von den Studierenden selbständig durchgeführten Versuche ist die Ermittlung der Zusammenhänge zwischen Maschinen- und Verfahrensparametern und den Produkteigenschaften.
Versuch 1
Aufnahme von Extruder- und Werkzeugkennlinien für verschiedene thermoplastische Kunststoffe und Erläuterung der Strangaufweitung.
Versuch 2
Thermoformen von PS-, PP- und PE-Folien, Ermitteln der möglichen Verformungsgrade und Verdeutlichung des plastic memory-Effektes;
Versuch 3
Spritzgießen thermoplastischer Prüfteile aus Polystyrol und Ermitteln des Orientierungszustandes, der Zugfestigkeiten und Dehnungen;
Versuch 4
Spritzen von PP auf einem Fließspiralen-Werkzeug zur Verdeutlichung der Betriebsparameter wie z.B. Einspritzdruck, Einspritzvolumenstrom, Schmelzetemperatur auf die Fließfähigkeit der Kunststoffschmelzen.
Versuch 5
Spritzen eines technischen Teils aus thermoplastischen Kunststoffen Dabei die Handhabung der Spritzgießmaschine und das Vorgehen beim Einrichten der Spritzgießmaschine sowie die Inbetriebnahme eines Spritzgießwerkzeuges im Vordergrund
Versuch 6
Einsatz des Hochdruck-Kapillarviskosimeters zur Ermittlung von Fließkurven und Viskositätsfunktionen bei Kunststoffschmelzen.
Versuch 7
Einsatz des MFI (Melt Flow Index) zur Charakterisierung der Fließfähigkeit von Kunststoffen.
Versuch 8
Einsatz der DSC (Differential Scanning Calorimetry) zur Messung und Charakterisierung der thermischen Kunststoffeigenschaften.
Laboreinrichtungen
Derzeitige Hauptversuchseinrichtungen sind:
- Vollhydraulische Spritzgießmaschine mit produktionsgerechten Peripheriegeräten und verschiedenen Messsystemen; dazu zählen u.a. Förder- und Handlingsgeräte, Materialcontainer, Temperiergerät, Trockener, Schneidmühle, Dosier- und Mischeinrichtungen
- Elektrische Spritzgießmaschine und SPC-fähigen Messsystemen
- Rechnerarbeitsplatz zur Messwert- und Prozessdatenerfassung an der Spritzgießmaschine und Softwareprogramme zur Auswertung und Qualitätsdokumentation
- Rechnerarbeitsplatz mit Programmen zur rheologischen, thermischen und mechanischen Auslegung von Spritzgießwerkzeugen, sowie weiteren Software-Paketen;
- Hochdruck-Kapillarviskosimeter zur Ermittlung von energetischen, rheologischen und elastischen Eigenschaften von Kunststoffen mit Auswertung der Kenndaten durch integrierte Rechner;
- Schmelzindex-Prüfgerät (MFI).
zusätzlich gibt es folgende ältere praxisgerechte Aggregate:
- Thermoformanlage zum Herstellen von tiefgezogenen Teilen;
- Spritzgießmaschine zum Herstellen von Prüfteilen aus thermoplastischen Kunststoffen;
- Laborextruder zur Überprüfung der Verarbeitbarkeit von Thermoplasten.
Hinzu kommen verschiedene Mess- und Prüfeinrichtungen:
DSC-Analysengerät, Wärmeschrank, Mikroskope, Waagen, Pendelschlagwerk, Härteprüfeinrichtung, Schweißeinrichtungen; Optische Untersuchungseinrichtungen zur Morphologie, usw.
Ausgestellt sind Kunststoffteile, die nach verschiedenen Verfahren hergestellt sind und aus Betrieben um Regensburg stammen, z.B. Schutzgehäuse, Schalterelemente, geschäumte Sitzteile, Kfz-Stoßfänger, Kfz-Tanks, Kugellagerkäfige, Teile aus der Medizintechnik, langfaserverstärkte Produkte usw.