Bachelor Biomedical Engineering
Der Gesundheitsmarkt und insbesondere die Medizintechnik entwickeln sich zu stabilen Eckpfeilern der deutschen Wirtschaft. Die wachsende Weltbevölkerung sowie die demografische Entwicklung verlangen nach zunehmender medizinischer Betreuung.
Gleichzeitig eröffnen sich in der Medizin neue Möglichkeiten, die sich stark auf den technischen Fortschritt stützen.
Der vorhersehbare Bedarf an gut ausgebildeten, hoch qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren, die sich sicher zwischen Medizin und Ingenieurwesen bewegen, ist somit ungebrochen hoch und nimmt noch zu.
Im Bachelor-Studiengang „Biomedical Engineering“ erwerben Sie in sieben Semestern einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss für dieses anspruchsvolle Tätigkeitsfeld.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Abschlussgrad: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Akkreditierung: | Erfolgreich akkreditiert |
Als angehende Ingenieure und Ingenieurinnen in „Biomedical Engineering“ erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um sich im Schnittfeld aus Medizin und Maschinenbau optimal zurechtzufinden.
Sie werden in engem Kontakt und in Zusammenarbeit mit der vorklinischen sowie der medizinischen Fakultät der Universität Regensburg ein interdisziplinäres Studium absolvieren, das Medizin und Ingenieurwesen vereint.
In modern ausgestatteten Einrichtungen entwickeln Sie mit neuester Software und an praxisnahen Beispielen die Fähigkeit zu konstruieren. Kenntnisse der Herstellungsverfahren für Maschinenteile und Einsichten in den Betrieb von Maschinen und Anlagen erarbeiten Sie sich unter kompetenter Anleitung in vertiefenden Lehrveranstaltungen und in modernen Laboratorien.
Sie erleben schließlich Medizin hautnah in einem Klinikum der höchsten Versorgungsstufe.
Studienziel:
Ziel des Studienkonzepts des Bachelorstudiengangs "Biomedical Engineering" ist es, die Befähigung zur Ausübung einer Tätigkeit in den folgenden Bereichen des Biomedical Engineering zu erlangen:
- Forschung und Entwicklung
- Planung und Betrieb von Anlagen
- Service, Marketing und Vertrieb
- Gesundheitswesen (Einkauf, Betrieb, Wartung)
Neben einer Qualifizierung für eine Ingenieurstätigkeit im betrieblichen Einsatz bereitet das Studium auch die Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen eines Master-Studienganges.
Master:
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg
Module und Fächerbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
- Angaben der Prüfer und Zweitprüfer (siehe unten: Studienplan)
- Zugelassene Hilfsmittel (siehe rechts: Infoblock)
- Prüfungszeiträume, die außerhalb des Semesterprüfungszeitraums liegen
- Studienplan auf Basis SPO 25.02.2011 und ergänzender Änderungssatzungen
- Studienplan auf Basis SPO 07.06.2017
- Studienplan auf Basis SPO 2022