Bachelor Maschinenbau
Der Maschinenbau zählt zu den größten Industriezweigen in Deutschland und ist eine der wichtigsten Exportbranchen. Er stellt Produktionsmittel und Güter für alle Bereiche der Volkswirtschaft her. Der vorhersehbare Bedarf an gut ausgebildeten, hoch qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren ist ungebrochen hoch.
Die Fakultät Maschinenbau unterhält hervorragende Kontakte zu Industrie und ausländischen Partnerhochschulen und bietet somit Entwicklungsmöglichkeiten, die weit über die technischen Inhalte hinausgehen.
Der Bachelor-Studiengang „Maschinenbau“ ermöglicht es Ihnen, in sieben Semestern den ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss für dieses anspruchsvolle Tätigkeitsfeld zu erwerben.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Vertiefungsrichtungen: | Automotive Systeme, Energie- und Prozesstechnik, Fertigungstechnik, Mechatronische Systeme, Produktentwicklung |
Abschlussgrad: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Akkreditierung: | Erfolgreich akkreditiert |
Das Bachelorstudium vermittelt neben natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen auch Ingenieuranwendungen sowie fachspezifische Ergänzungen und Vertiefungen. Die Studierenden erhalten dadurch fundiertes fachliches Wissen und einen Überblick über die Zusammenhänge im Maschinenbau. Sie werden zu wissenschaftlich fundierter Arbeit und zu verantwortlichem Handeln bei der beruflichen Tätigkeit befähigt. Durch praxisorientierte Projektarbeiten werden die Studierenden frühzeitig an die betriebliche Praxis herangeführt. Sie erhalten die Befähigung, Ingenieuraufgaben mittels geeigneter Methoden und unter Anwendung adäquater Arbeitstechniken erfolgreich zu bearbeiten. Im Hinblick auf die Breite und Vielfalt des Maschinenbaus befähigt das Studium dazu, das erworbene Wissen eigenverantwortlich zu vertiefen und sich rasch in neue Anwendungsgebiete einzuarbeiten.Das Bachelorstudium fördert Sozialkompetenz, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit. Durch einen ausreichenden Praxisbezug sind die Studierenden beim Eintritt in das Berufsleben auf die Sozialisierung und Arbeit im betrieblichen bzw. im wissenschaftlichen Umfeld vorbereitet. Die Studierenden sind dazu befähigt, über Inhalte und Fragestellungen ihres Arbeitsbereiches sowohl mit Fachkolleginnen und –kollegen als auch mit einer breiten Öffentlichkeit auch fremdsprachlich und interkulturell zu kommunizieren. Sie sind überdies in der Lage, sowohl einzeln als auch als Mitglied internationaler Gruppen zu arbeiten und Projekte effektiv zu organisieren und durchzuführen sowie in eine entsprechende Führungsverantwortung hineinzuwachsen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, sich der nichttechnischen Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit bewusst zu werden.
Tätigkeitsfelder
Die AbsolventInnen des Studiengangs finden interessante Aufgaben in Ingenieurbüros, mittelständischen Firmen und Großunternehmen sowie im öffentlichen Dienst. Der/Dem fähigen und engagierten Bachelor-AbsolventIn bieten sich gute Berufs- und Aufstiegschancen an. Auch selbständige Tätigkeiten können im Bereich des Maschinenbaus erfolgreich ausgeübt werden. Der Tätigkeitsbereich von AbsolventInnen umfaßt unter anderem Planung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und technischen Aggregaten, Aufgaben im Bereich von Vertrieb, Marketing, Betriebsorganisation und Betriebsführung sowie als Sachverständiger oder Gutachter. Diese Aufgaben werden von Bachelor-AbsolventInnen in einer Vielzahl von Branchen wahrgenommen.
Studienziel:
Ziel des Studiums ist es, anwendungsorientierte Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die imstande sind, ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten bei den vielfältigen Aufgabenstellungen im Maschinenbau selbständig und verantwortlich anzuwenden. Im Hinblick auf die Breite des Maschinenbaus ist die Arbeitsbefähigung für unterschiedliche Berufsfelder erforderlich, sowie gegebenenfalls auch die rasche Einarbeitung in neue Anwendungsgebiete. Dies erfordert ein umfassendes Grundlagen- und Fachwissen, das in benachbarte Ingenieurwissenschaften hineinreicht.
Eine erfolgreiche Ingenieurtätigkeit erfordert zudem betriebswirtschaftliche Kompetenz, deren Grundlagen ebenfalls vermittelt werden. Die Fähigkeiten zur Teamarbeit in interkultureller und fremdsprachlicher Umgebung sowie zur Präsentation von Ergebnissen werden aufgebaut. Das Bewusstsein um die gesellschaftliche Verantwortung und um die Notwendigkeit umweltverträglichen Handelns des Ingenieurs wird geschaffen.
Neben einer qualifizierten Berufsbefähigung für die Ingenieurtätigkeiten im betrieblichen Einsatz bereitet das Studium auch die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen eines Masterstudiengangs.
Die Ausbildung zielt darauf ab, den Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs Tätigkeiten in allen Bereichen des Maschinenbaus zu ermöglichen. Dies können Tätigkeiten in der Entwicklung, in der Projektierung, in der Fertigung oder im Vertrieb sein. Einsatzorte können sowohl industrielle Produktionsbetriebe aller Art als auch Planungs- und Ingenieurbüros sein.
Master:
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg
Module und Fächerbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
- Angaben der Prüfer und Zweitprüfer (siehe unten: Studienplan)
- Zugelassene Hilfsmittel (siehe rechts: Infoblock)
- Prüfungszeiträume, die außerhalb des Semesterprüfungszeitraums liegen
- Studienplan auf Basis SPO vom 10.12.2012 und ergänzender Änderungssatzungen
- Studienplan auf Basis SPO vom 14.5.2019