Master Industrial Engineering
Der Master-Studiengang Industrial Engineering an der Fakultät Maschinenbau bietet Ihnen die Qualifizierung sowohl für anspruchsvolle Positionen in Industrieunternehmen als auch für ein Promotionsvorhaben.
Den Studierenden vermitteln wir die Kompetenz zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Anwendung und Erweiterung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden auf dem Gebiet der Produktions- und Automatisierungstechnik. Neben der Vertiefung des technischen Wissens sind auch die Erlangung von Kenntnissen in nicht technischen Bereichen und sozialer Kompetenzen Ziel des Studiengangs. Die Absolventinnen und Absolventen sind somit ideal auf die Anforderungen einer verantwortungsvollen praktischen oder wissenschaftlichen Tätigkeit vorbereitet.
Der Master-Studiengang Industrial Engineering ermöglicht es Ihnen, in nur drei Semestern einen zweiten wissenschaftlichen Abschluss zu erlangen.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Studiendauer: | 3 Semester, Vollzeitstudium, 90 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Abschlussgrad: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Akkreditierung: | Erfolgreich akkreditiert |
Die im Rahmen Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums erworbenen fachlichen und sozialen Kompetenzen bilden die Grundlagen für das Master-Studium. Dieses Wissen wird in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen vertieft und mit einem erweiterten methodischen und analytischen Ansatz verbreitert. Durch Praktika, Projektarbeit und Masterarbeit erlangen Sie die Befähigung, komplexe Probleme und Aufgabenstellungen kritisch zu hinterfragen und realisierbare Lösungen zu finden. Durch Kontakte der Lehrenden zu Industrie und in der Region angesiedelten Betrieben sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte sind Sie in laufende Entwicklungs- und Forschungsarbeiten eingebunden. Diese Verbindung zur Industrie unterstützt die Aktualität der im Studium vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten.
Studienziel:
Der Master-Studiengang Industrial Engineering befähigt die Studierenden für anspruchsvolle Aufgaben, die sich im Bereich
- Entwurf
- Entwicklung
- Implementierung
- Evaluierung
integrierter Produktions- und Automatisierungssysteme stellen, ganzheitliche und wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln. Die Aufgaben sind oftmals neuartig und individuell. In allen Fällen sind sie durch ein komplexes Zusammenspiel von Mensch, Information, Ausrüstung, Energie und Material geprägt. In diesem Umfeld sind die Absolventen in der Lage, wirtschaftliche Produktionsstrategien und –technologien zu konzipieren, zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Dies erstreckt sich von der Planung und Durchführung eines wirtschaftlichen Betriebs (technisches Management) bis zur technischen/technologischen Gestaltung und Ausführung von industriellen Produktions- und Automatisierungssystemen. Auf der Basis eines vertieften Grundlagenwissens wird ein an aktuellen anwendungsorientierten Forschungsaufgaben orientiertes Fachwissen vermittelt.
Im Master-Studiengang wird dem Studierenden die Kompetenz zur selbständigen und eigenverantwortlichen Anwendung und Erweiterung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden auf dem Gebiet der Produktions- und Automatisierungstechnik vermittelt. Der Absolvent ist aufgrund theoretisch-analytischer Fähigkeiten in der Lage, die vielschichtigen Problemstellungen zu erkennen und zu durchdringen. Durch Abstraktion und Modularisierung von Aufgaben können mittels einer methodischen, lösungsorientierten Arbeitsweise innovative Lösungen erarbeitet werden. Ihr interdisziplinäres Wissen macht die Absolventen zu kompetenten Ansprechpartnern für Vertreter anderer Fachgebiete, ermöglicht die Mitarbeit in komplexen Projekten und prädestiniert sie für deren Leitung. Sie sind auf die Anforderungen der internationalen Wirtschaft und insbesondere auf die Übernahme von Planungs-, Koordinierungs- und Personalführungsaufgaben vorbereitet.
Modulübersicht
Rechtliche Grundlagen
- Angaben der Prüfer und Zweitprüfer (siehe unten: Studienplan)
- Zugelassene Hilfsmittel (siehe rechts: Infoblock)
- Prüfungszeiträume, die außerhalb des Semesterprüfungszeitraums liegen
- Studienplan auf Basis SPO vom 15.3.2019