Konstruieren mit Kunststoffen

Foto: OTH Regensburg

Das Cluster "Konstruieren mit Kunststoffen (KmK)" bündelt die Kompetenzen in den Bereichen Leichtbau, Lasermaterialbear­bei­tung und CAD-CAM-Kopp­lung, und versteht sich als Klammer zwischen der angewandten Forschung und der industriellen Entwicklung. Es werden industrierelevante Themen aus den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Leichtbau, Anwendung faserverstärkter Kunststoffe, Laser-Materialbearbeitung, Rapid-Prototyping mit Lasertechnologie, Betriebsfestigkeit sowie CAD-CAM-Kopplung interdisziplinär bearbeitet.

Ziele / Schwerpunkte

Die fachlichen Schwerpunkte des Clusters sind in folgenden Bereichen angesiedelt:

  • Konstruieren (Berechnung, Verarbeitung) mit faserverstärkten Kunststoffen
  • Schadensanalyse und Betriebsfestigkeit von Konstruktionen aus Kunststoffen
  • Laser-Durchstrahlschweißen und Kleben von Kunststoffen
  • Generative Fertigung mittels Lasertechnologie
  • CAD-CAM-Kopplung

Kooperationen

Foto: OTH Regensburg

Es bestehen vielfältige Möglichkeiten der Kooperation mit den im Cluster engagierten Professoren und Laboren, z.B. im Rahmen von

  • öffentlich geförderten FuE-Projekten,
  • Auftragsforschung,
  • Dienstleistung,
  • Workshops und Schulungen sowie
  • Bachelor- und Masterarbeiten.

Das Cluster kooperiert im Rahmen öffentlich geförderter und durch Industrieunter­neh­men direkt finanzierter Projekte unter anderem mit folgenden Unternehmen:

  • AIRBUS Helicopters Deutschland GmbH
  • ARGES GmbH
  • Bayerisches Laserzentrum GmbH
  • Continental Automotive GmbH
  • INOTECH Kunststofftechnik GmbH
  • iNDTact GmbH
  • LPKF Laser & Electronics AG
  • Maschinenfabrik Reinhausen
  • Reinhausen Power Composites
  • Schaeffler Technologies AG & Co. KG
  • Wethje
  • SK Carbon Roding GmbH

    Forschungsthemen

    Aktuelle Forschungsschwerpunkte des Clusters:

      • Hochdynamische online-Temperaturüberwachung beim Laser-Durchstrahl­schwei­ßen von Kunststoffen
      • Auslegung und Berechnung von Strahlengängen für die Lasermaterialbearbeitung
      • Spanndruckregelung beim Laser-Durchstrahlschweißen von Kunststoffen
      • Analyse und FEM-Berechnung der Spanndruckverteilung beim Laser-Durchstrahl­schwei­ßen
      • Thermo-mechanische FEM-Prozesssimulation
      • Charakterisierung von Laser-Schweißverbindungen
      • Lebensdauerüberwachung und Echtzeit-Schadensdetektion faserverstärkter Kunst­stoffe
      • Krafteinleitung in hochbelasteten Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen
      • Impactverhalten und Impactschutz faserverstärkter Composites
      • Wickelverfahren duroplastischer und thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe
      • Entwicklung einer patientenspezifischen künstlichen Bandscheibe nach den Prinzipien des Leichtbaus
      • 3D-Drucken von faserverstärkten Kunststoffen

      FuE-Projekte

      Eine Übersicht laufender und bereits abgeschlossener FuE-Projekte finden Sie auf den Labor-Homepages der beteiligten Professoren:

      Ausgewählte Veröffentlichungen

      Eine Übersicht der Publikationen finden Sie auf den Labor-Homepages der beteiligten Professoren, die unter dem Punkt FuE-Projekte aufgeführt sind.