4. Regensburger Energiekongress – Fokus: Betriebliche Eigenversorgung
Infos und Tipps rund um Regensburg

Unzählige Facetten, jedoch immer ein unverwechselbares Flair: Regensburg gilt als die einzige erhaltene mittelalterliche Großstadt Deutschlands. Am nördlichsten Punkt der Donau stehen 1.200 historische Bauwerke in der UNESCO-Welterbe-Stadt dicht gedrängt. Malerische Gassen, geschäftige Plätze, der alles überragende Dom St. Peter und natürlich die weltberühmte "Steinerne Brücke" erzählen den Besuchern/innen eine einzigartige Geschichte. Regensburg, heute moderne Hochschulstadt und gewichtiger Wirtschaftsstandort, war über die Jahrhunderte bedeutender Handelsplatz und mit dem immerwährenden Reichstag vom 17. bis 19. Jahrhundert politisches Zentrum. Großen Wert legen die Regensburger im Übrigen auch auf ihre eigene Art des "dolce vita" und erweitern die italienische Atmosphäre gern durch bayerische Gastlichkeit in den zahlreichen Biergärten (Bild: Regensburg Tourismus GmbH).
Strom ist eine notwendige Voraussetzung für unser modernes Leben. Auch in der Industrie ist eine zukunftsorientierte Energieversorgung ein zentrales Thema. Durch die Entwicklung von Energiekonzepten für Industrieobjekte kann der Energiebedarf optimiert und durch Erzeugungsanlagen eine Eigenversorgung angestrebt werden.
Welche Möglichkeiten der Eigenversorgung gibt es? Was ist zu beachten, wenn ich meinen selbsterzeugten Strom nutze? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind an die betriebliche Eigenversorgung geknüpft? Welche best practice-Beispiele gibt es?
Vor diesem Hintergrund veranstaltete das Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 26. und 27. Februar 2019 den "4. Regensburger Energiekongress – Fokus: Betriebliche Eigenversorgung". Dabei trafen an zwei Veranstaltungstagen Ansichten und Erfahrungen von Unternehmen, Wissenschaft und Politik aufeinander.
Neben zahlreichen Vorträgen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine interessante Begleitausstellung namhafter Firmen und Institutionen sowie eine Podiumsdiskussion und ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.
Hier können Sie den Kongress-Flyer und den Tagungsband herunterladen.
Programm am 26. Februar 2019
Moderation: Torsten Urban, Bayern Innovativ GmbH 12.15 Uhr | Eintreffen und Registrierung 13.00 Uhr | Begrüßung und Einführung
13.20 Uhr | Die Bedeutung der Eigenversorgung in der Energiewende 14.00 Uhr | Eigenversorgung: Chancen und Herausforderungen für die Strominfrastruktur 14.30 Uhr | Kaffeepause 15.00 Uhr | Entwicklungstrends und Kundenanforderungen im Kontext der betrieblichen Eigenversorgung 15.20 Uhr | "Kraft-Wärme-Kopplung" – Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftliche Beispiele aus der Praxis 15.40 Uhr | Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende 16.20 Uhr | Podiumsdiskussion: Relevante Potenziale nutzen – Systemverantwortung wahrnehmen
18.00 Uhr | Bustransfer in die Innenstadt 18.30 Uhr | Abendempfang mit Buffet und Unterhaltungsprogramm auf Einladung der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim |
Programm am 27. Februar 2019
Moderation: Robert Baumhof, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim 09.00 Uhr | Betriebliche Eigenversorgung in der Praxis: Überblick, Stellschrauben und Technologien 09.20 Uhr | Batterie-Großspeicher. Ein Chance für Gewerbe, Industrie und Stadtwerke. Technik – Geschäftsmodelle – best practice-Beispiele 09.45 Uhr | Vorstellung BAFA-Förderung für Unternehmen anschließende Fragerunde 10.00 Uhr | Kaffeepause 10.30 Uhr | Energiewende 4.0 auf dem Dorf – ein Matratzenhersteller als Leuchtturmprojekt 10.50 Uhr | Strom, Wärme, Bier – das neue Energiekonzept der Brauerei Bischofshof 11.10 Uhr | Prima Klima selbst gemacht – Den Energiekosten in Zeiten des Klimawandels ein Schnippchen geschlagen 11.30 Uhr | Energiezelle Max Bögl – Aufbau eines innovativen Energienetzes für die Umsetzung einer erfolgreichen Energiewende anschließende Fragerunde 12.00 Uhr | Mittagspause Moderation: Christian Winterhalter, Energieagentur Regensburg e. V. 13.10 Uhr | Einführung zur Europaregion Donau-Moldau 13.20 Uhr | Kraft-Wärme-Kopplung & Photovoltaik – eine natürliche Verbindung in einem TEDOM Betrieb in Tschechien 13.40 Uhr | "Die Krücken" – mit Sonnen-Gut-Scheinen zum Österreichischen Klimaschutzpreis 2017 14.00 Uhr | Eigenverbrauch bei Gewerbe- und Industrieunternehmen anschließende Fragerunde 15.05 Uhr | Eigenversorgung im Angebotsportfolio der REWAG 15.25 Uhr | Innovative Lösungen und Eigenversorgungskonzepte des Bayernwerks 15.45 Uhr | Wir bringen Licht ins Dunkel – das BHKW des Jahres 2015 hilft dabei anschließende Fragerunde 16.30 Uhr | Ausklang in der Ausstellung |
Firmenausstellung
Folgende Unternehmen und Institutionen waren mit einem Infostand vor Ort vertreten:
- Burkhardt GmbH
- Energieagentur Regensburg e. V.
- Hubert Tippkötter GmbH
- IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
- Regensburg Center of Energy and Resources der OTH Regensburg
- SCHNELL Motoren GmbH / TEDOM a.s.
- Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH
- 2G Energy AG





