Publikationsserver

Erstveröffentlichung auf dem Server

Zum Publikationsserver der OTH Regensburg

Die Hochschulbibliothek bietet den Hochschulangehörigen der OTH Regensburg die Möglichkeit, wissenschaftliche Dokumente entweder als Erst- oder als Zweitveröffentlichung elektronisch zu publizieren, sofern dadurch keine urheber- und/oder lizenzrechtlichen Bestimmungen verletzt werden. Das schließt auch die Veröffentlichung von Abschlussarbeiten ein.

Die Metadaten auf dem Publikationsserver werden von bekannten Suchmaschinen, wie z. B. Google Scholar und BASE (Bielefeld Academic Search Engine) erfasst und die Forschungsergebnisse dadurch weltweit sichtbar gemacht. Zudem wird durch die Vergabe von Identifikatoren wie URN und DOI die langfristige Zitierfähigkeit durch eine dauerhafte und stabile Internetadresse garantiert.

Zweitveröffentlichungsrecht

In vielen Fällen steht den Autor*innen ein Zweitveröffentlichungsrecht zur Verfügung. Es erlaubt ihnen, ihr Werk nach einer bestimmten Frist in der Manuskriptversion anderweitig zu veröffentlichen:

  • Nach § 38 UrhG, 4 ergibt sich für wissenschaftliche Beiträge, die aus Projekten mit öffentlicher Förderung entstehen, ein Recht, sie nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen.
  • Die Verlage selbst räumen meistens ebenfalls nach einer gewissen Frist   das Recht zu einer Veröffentlichung des Preprints oder Postprints ein; die Datenbank Sherpa Romeo gibt hierüber Auskunft.

Verwaltung eigener Publikationen/Publikationslisten

Der Publikationsserver kann auch genutzt werden, um die Metadaten von Publikationen einzustellen, die von Hochschulangehörigen oder unter Mitwirkung von Hochschulangehörigen anderweitig veröffentlicht wurden.

Nachnutzung der Metadaten

Da der Publikationsserver verschiedene Exportformate zur Verfügung stellt, können die Metadaten nachgenutzt werden, z.B. für die Übernahme in ein Literaturverwaltungsprogramm ( "RIS" [Citavi] oder "Bibtex") oder per XML-File für die Einbindung in Webseiten.

Über den Button „Veröffentlichen“ können Dokumenten und/oder Metadaten in wenigen Schritten erfasst werden. Die Daten werden von der Administration (Bibliothekspersonal) bearbeitet und danach endgültige freigeschaltet.

Bei Erstveröffentlichungen auf dem Server muss der Bibliothek die ausgefüllte und unterzeichnete Einverständniserklärung vorliegen. Bei Bachelor- und/oder Masterarbeiten ist zusätzlich die Empfehlung des Erstbetreuers erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie in den FAQs des Publikationsservers.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Renate Siegmüller wenden: renate.siegmueller(at)oth-regensburg.de, Tel. 0941 / 943-1040 oder in Vertretung an Herrn Stephan Ligl: stephan.ligl(at)oth-regensburg.de, Tel. 0941 / 943-1042