Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen und Hinweise zum Bewerbungsprozess für eine Professur an der OTH Regensburg.

Rechtliche Grundlagen und Berufungsvoraussetzungen

Nach dem Bayerischen Hochschulpersonalgesetz (Art. 7 Abs. 3 BayHschPG) sind die Berufungsvoraussetzungen neben den allgemeinen dienstrechtlichen mindestens:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium.
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion oder die promotionsadäquaten Leistungen nachgewiesen wird.
  • pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre oder/und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (z. B. Gastprofessuren, Lehraufträge, Lehrtätigkeit, Weiterbildungen) nachgewiesen wird. Der Nachweis ist u. a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen.
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.   
  • In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat (Art. 10 Abs. 3 BayHschPG). Andernfalls ist eine Beschäftigung in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis möglich.

Zu den entscheidenden Berufungsvoraussetzungen gehören darüber hinaus:

  • fachliche Kompetenz im ausgeschriebenen Fachgebiet mit einschlägigem Praxisbezug
  • pädagogische bzw. didaktische Kompetenz (z. B. strukturierte Vermittlung komplexer Sachverhalte, Auswahl und Nutzung angemessener Methoden, Herstellung der Anwendungsbezüge, Auswahl der geeigneten Beispiele etc.)
  • Interesse an der Weiterentwicklung der Lehrmethoden sowie Freude am Umgang mit jungen Menschen
  • Engagement in der Selbstverwaltung und Hochschulentwicklung sowie aktive Mitgestaltung des Hochschullebens
  • Soziale Kompetenz (z. B. Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Führungskompetenz)

Ablauf einer Berufung an der OTH Regensburg

Im Wettbewerb der Hochschulen um die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommt der professionellen Durchführung von Berufungsverfahren ein außerordentlich hoher Stellenwert zu. Schließlich hängt die Leistungsfähigkeit einer Hochschule in Lehre, Forschung und Weiterbildung entscheidend davon ab, dass es gelingt, ausgezeichnet qualifizierte Professorinnen und Professoren zu gewinnen.

Berufungen stellen somit eines der wichtigsten Instrumente der Personalpolitik an der OTH Regensburg dar. Für unsere Hochschule sind sie bei der strategischen Ausrichtung und Profilbildung von besonderer Bedeutung, denn die neuen Professorinnen und Professoren prägen die Ausrichtung von Forschung und Lehre meist für viele Jahre. Sie bereichern unsere Fakultäten und sind wichtige Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner sowie akademische Vorbilder für unsere Studierenden. Stetig optimierte Ablaufprozesse und Arbeitshilfen stellen höchste Qualität im Zusammenhang mit transparenten und effizienten Berufungsverfahren sicher.

Die Berufungsverfahren an der OTH Regensburg sind durch die folgenden einheitlichen Qualitätskriterien gekennzeichnet:

  1. Professionelles Verfahrensmanagement
  2. Wertschätzung und Respekt gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern
  3. Sicherung der Unbefangenheit gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern
  4. Verbindliche und transparente Auswahlkriterien
  5. Herstellung von Chancengleichheit

Jeder Ernennung geht ein mehrstufiges Verfahren voraus. Ein Berufungsverfahren an der OTH Regensburg verläuft in folgenden Schritten:


Bewerbungsunterlagen

Um Ihre Bewerbung bearbeiten und zielgerichtet prüfen zu können, bitten wir Sie, folgende Bewerbungsunterlagen möglichst vollständig einzureichen:

  • Auf die Ausschreibung zugeschnittenes und aussagekräftiges Anschreiben
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnisse (z. B. Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Promotionsurkunde)
  • Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten

Wenn Qualifikationen im Ausland erworben wurden, werden entsprechende Übersetzungen in deutscher Sprache benötigt.