Finanzierung
Der Erhalt einer Praktikumsvergütung ist der Wunsch jedes Studierenden. Dies nicht nur um eine Entlohnung für die dargebrachte Leistung zu bekommen, sondern auch um eventuell anfallende Mehrkosten (z.B. für eine mögliche Visumsbeantragung, für Impfungen und Versicherungen, für den Reiseweg sowie erhöhte Lebenshaltungskosten in dem jeweiligen Zielland) bestreiten zu können.
Jedoch ist die Auszahlung eines Entgelts leider nicht bei allen Ausbildungsstellen üblich bzw. kann u.U. auch in geringer Höhe ausfallen. Aus diesem Grund sollte man an die Finanzierung denken und rechtzeitig planen, um ggfs. bestehende Fristen nicht verstreichen zu lassen.
Für die Ableistung eines Auslandspraktikums existieren unterschiedliche Förderprogramme, die z.T. auch kombiniert beantragt werden können. Dies muss im Vorfeld mit den jeweiligen Stellen abgesprochen werden.
Möglichkeiten der Finanzierung bestehen beispielsweise durch:
Mit einem "ERASMUS+"-Mobilitätszuschuss können Praktika in Unternehmen, Organisationen oder auch Hochschulen im europäischen Ausland gefördert werden. Ausgeschlossen sind Praktika in europäischen Institutionen/Organisationen, nationalen diplomatischen Vertretungen sowie Organisationen, die EU-Programme verwalten. Die Beantragung erfolgt über das Akademische Auslandsamt der OTH Regensburg.
Durch PROMOS (Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden) können Studien-, und Praxisaufenthalte, sowie Abschlussarbeiten von Studierenden der OTH Regensburg gefördert werden. Dies betrifft im Rahmen von Praktika vorwiegend Auslandsaufenthalte außerhalb Europas. Der Antrag auf PROMOS Förderung ist über Mobility Online einzureichen. Um den Registrierungslink zu dieser Plattform zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die zuständige Ansprechperson im International Office der OTH Regensburg.
Der DAAD bietet zahlreiche Stipendienprogramme an.
Mittels Kurzstipendien für selbstbeschaffte Praktika werden u.a. Praktika gefördert bei deutschen Auslandsvertretungen (Botschaften, Generalkonsulaten), deutschen Schulen im Ausland, Goethe-Instituten e.V., Max-Weber-Stiftung.
Mit dem Programm HAW.International: Auslandspraktika für Studierende werden besonders Auslandspraktika für Studierende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften gefördert.
Es werden Fahrtkostenzuschüsse gewährt, insofern das Praktikum über die Austauschorganisationen IAESTE, AIESEC, bvmd oder ZAD vermittelt wurde.
Durch das Programm RISE weltweit werden Forschungspraktika (6 Wochen – 3 Monate) für Bachelor-Studierende in den Ingenieur- und Naturwissenschaften vermittelt und gefördert, die weitestgehend während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer stattfinden.
Praktika bei Internationalen Organisationen, Institutionen der EU und ausgewählten Nichtregierungsorganisationen können durch das Carlo-Schmid-Programm gefördert werden.
Ferner besteht die Möglichkeit eines Stipendiums für die Kombination eines Studien- und Praxissemesters.
Durch das Programm „Russland in der Praxis“ (GoEast) werden deutsche Studierende für sechsmonatige Praktika-Aufenthalte in der Russischen Föderation gefördert.
Die Stipendiendatenbank zeigt übersichtlich die vom DAAD angebotenen Stipendienprogramme für Studien-, Forschungs- und Praktikumsaufenthalte im Ausland.
Weitere Informationen und Tipps zu DAAD-Stipendien finden Sie in folgender Broschüre und auf dem YouTube-Kanal des DAAD:
Studierende der OTH Regensburg können zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes Zuschüsse aus verschiedenen Stiftungen beantragen.
Josef-Stanglmeier-Preis aus der Josef-Stanglmeier-Stiftung
Jährlich erhalten drei Studierende der OTH Regensburg mit hervorragenden Leistungen den mit je 2.500 Euro dotierten Josef-Stanglmeier-Preis zur finanziellen Unterstützung eines Auslandspraktikums. Nähere Informationen wie auch das Bewerbungsformular sind hier zu finden.
Reisekostenzuschuss durch die Josef-Stanglmeier-Stiftung
Zum Zwecke der Förderung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes von Studierenden der OTH Regensburg kann ein Reisekostenzuschuss durch die Josef-Stanglmeier-Stiftung beantragt werden. Der Antrag auf Reisekostenzuschuss ist zusammen mit allen zusätzlich geforderten Unterlagen über Mobility Online einzureichen. Um den Registrierungslink zu dieser Plattform zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die zuständige Ansprechperson im International Office der OTH Regensburg.
Preis der Otto Helmut und Alice Eckl-Stiftung
Bis zu vier Studierende der Hochschule erhalten jährlich für einen Auslandsaufenthalt bis zu 2.000 Euro. Zusätzlich erhalten Studierende Förderungen für ihre Auslandsprojekte. Nähere Informationen wie auch das Bewerbungsformular sind hier zu finden.
Bayerische Hochschulzentren
Die Bayerischen Hochschulzentren bieten u.a. Praktikumsausschreibungen und Fördermöglichkeiten für bestimmte Länder an:
- Bayerisches Hochschulzentrum für China (BayCHINA)
- Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)
- Bayerisch-Indisches Zentrum (BayIND)
- Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)
- Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum (BFHZ)
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Durch das deutsch-französische Jugendwerk können fachbezogene Praktika in Frankreich gefördert werden.
Anke-Reese-Stipendium (Asien)
Über das Anke-Reese-Stipendium besteht die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für ein Praktikum in einer asiatischen Nichtregierungsorganisation zu bekommen.
Deutsch-Amerikanisches Praktikantenprogramm (USA)
Mit diesem Programm können Bewerber mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, Absolventen bzw. junge Berufstätige für ein 2 bis 12-monatiges Praktikum in den USA durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert werden.
Grundsätzlich sind Auslandsaufenthalte während des Studiums auch durch BAföG förderbar. Es empfiehlt sich auf jeden Fall eine Bewerbung bei dem zuständigen BAföG-Auslandsamt (insgesamt gibt es in Deutschland 17 BAföG-Auslandsämter, die unterschiedliche Länder bearbeiten) einzureichen, da andere Fördersätze gelten als beim Inlands-BAföG.
Eine gute Übersicht zu weiteren Stiftungen bzw. Stipendiengebern finden Sie hier wie auch unter den folgenden Links.
Stipendiendatenbanken, z.B.:
- des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- des DAAD
- von e-fellows.net
- von EuropeanFundingGuide
- von mystipendium.de
- von Stipendien-Tipps.de
Stiftungen, z.B.:
- Dr. Jost Henkel Stiftung
- Heinrich J. Klein Stiftung
- Robert Bosch Stiftung
- Das Portal für Stiftungen und das Stiftungswesen
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Auslandsstipendium durch Eidam & Partner
Seitens des Studierenden ist als Gegenleistung für das Unternehmen Eidam & Partner eine Umfrage im Zielland (Verteilung von Fragebögen) durchzuführen.
Als Ergänzung zu den generellen Förderprogrammen besteht die Möglichkeit der Aufnahme eines Kredits in Form eines Bildungskredits bzw. KfW-Studienkredits.