Nachrichten

Der Dekan der Fakultät Informatik und Mathematik, Prof. Dr. Christoph Skornia, begrüßte die Erstsemester in einer Videokonferenz.

Digitale Lehre

31.03.2020 - Erstsemesterbegrüßung im Videochat

Die OTH Regensburg bietet ein vielfältiges Online-Angebot. Die Fakultät Informatik und Mathematik hat sogar hunderte Studierende zur virtuellen...

mehr

Kategorie: Nachrichten-Fakultät-Informatik-und-Mathematik

Konsens

26.03.2020 - Sommersemester 2020 soll stattfinden

Der Freistaat und seine Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen sowie Kunsthochschulen setzen alles...

mehr

Prof. Dr. Karsten Weber in seinem Büro an der OTH Regensburg. Er erarbeitet aktuell einen Leitfaden zur sicheren Verwendung von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen.

KI an der OTH Regensburg

10.03.2020 - Ethik und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Die KI drängt in das Gesundheitswesen, doch es fehlt ein verlässlicher Leitfaden, wie viel Einfluss man ihr geben sollte. Prof. Dr. Karsten Weber von...

mehr

KI made in Regensburg und Augsburg – Doktorand Robert Mendel (links) präsentiert den Stand zur Forschung und Entwicklung des weltweit ersten Systems zur Erkennung von Speiseröhrenkrebs mit Hilfe künstlicher Intelligenz.

KI an der OTH Regensburg

10.03.2020 - Erkennung von Speiseröhrenkrebs mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Um Medizinern ein System zur Früh-Erkennung von Speiseröhrenkrebs mit Hilfe KI zu bieten, forscht und entwickelt das Team um Prof. Dr. Christoph Palm,...

mehr

Prof. Dr. Jan Dünnweber von der OTH Regensburg vor seinem Routenoptimierungsprogramm. In Händen hält er das Innere eines Sensors. Mittels Künstlicher Intelligenz werden beispielsweise die Fahrten zu Müllcontainern optimiert.

KI an der OTH Regensburg

10.03.2020 - Routenoptimierung mit Künstlicher Intelligenz

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Jan Dünnweber erforscht an der OTH Regensburg die smarte Infrastruktur der Zukunft. Schon jetzt könnte seine Arbeit...

mehr

Kategorie: Nachrichten-Fakultät-Informatik-und-Mathematik
Prof. Dr. Hermann Ketterl von der OTH Regensburg arbeitet mit seinen Studenten Michael Dier und Clemens Hölscher am Motor des Agrarroboters. Ziel ist es, Künstliche Intelligenz auch für kleine Bauern oder Biobauern erschwinglich zu machen.

KI an der OTH Regensburg

10.03.2020 - Agrarroboter mit Künstlicher Intelligenz

An der OTH Regensburg schrauben Studierende an einem intelligenten Roboter, der ohne Glyphosat und für den Preis eines neuen Handys, Bio-Felder von...

mehr

Kategorie: Nachrichten-Fakultät-Maschinenbau
Prof. Dr. Burkhard Freitag (Mitte hinten) von der Universität Passau, der wissenschaftliche Leiter von TRIO im Bildausschnitt eines Archivfotos mit dem TRIO-Gesamtteam, das insgesamt aus etwa 50 Personen besteht. Beim Hochschulverbund TRIO beteiligt sind als Koordinatorin die OTH Regensburg, außerdem die OTH Amberg-Weiden, die TH Deggendorf, die Hochschule Landshut und die Universität Passau; die Universität Regensburg ist Kooperationspartner.

TRIO

10.03.2020 - Positive Zwischenbilanz zur Halbzeit

Der Hochschulverbund TRIO wirkt erfolgreich als Impulsgeber für Innovations- und Transferaktivitäten in Ostbayern. Das Projekt aus dem...

mehr