Geschichte der Ostbayerischen Technischen Hochschule
Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg wurde 1971 gegründet, wobei ihre Vorläufereinrichtungen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurückverfolgt werden können.
Chronologie
- Denkmalschutz: Hochschulgebäude an der Prüfeninger Straße zum Baudenkmal ernannt
- Umbenennung der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik in Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
- Grundsteinlegung: Neubau Fakultät Architektur
- Grundsteinlegung: Neubau Verwaltung
Einweihung Neubau Fakultät Informatik und Mathematik
Einweihung Haus der Technik
- Einweihung Studierendenhaus
- Umbenennung der Fakultät Sozialwissenschaften in Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
- Die Ostbayerische Technische Hochschule und die Hochschule Amberg-Weiden erhalten im Verbund die Urkunde "Ostbayerische Technische Hochschule"
- Spatenstich: Neubau Fakultät Informatik und Mathematik
- Grundsteinlegung: Neubau "Haus der Technik"
- Neubau Hörsaalgebäude am Forum
- Jubiläum: 40 Jahre Fachhochschule Regensburg
- Der Name "Fachhochschule" verschwindet. Umbenennung in Hochschule für angewandte Wissenschaften in der Grundordnung festgelegt.
Jubiläum: 50 Jahre Ingenieurstudium an der Hochschule Regensburg
Umbenennung der Fachhochschule Regensburg in Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Regensburg (Kurzform: Hochschule Regensburg)
Neubau Zentralbibliothek und Mensa
Neubau für den Studiengang Mikrosystemtechnik
Neubau für die Fakultät Maschinenbau
Verlagerung der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik und der Fakultät Informatik und Mathematik in das Sammelgebäude der Universität Regensburg.
Laborneubau für die Fakultät Elektrotechnik
Hörsaalanbau am Standort Seybothstraße für die Fakultät Elektrotechnik
Die Fachhochschule Regensburg wird aus dem Johannes-Kepler-Polytechnikum, der Höheren Wirtschaftsfachschule Ostbayern und den Ingenieurschulen Landshut, Selb und Zwiesel gegründet.
Johannes-Kepler-Polytechnikum - Staatliche Ingenieurschule für Bau- und Maschinenwesen
Johannes-Kepler-Polytechnikum
Ausbau der Regensburger Bauschule zu einem Polytechnikum mit den Abteilungen Hochbau, Tiefbau, Maschinenbau und Elektrotechnik
Grundsteinlegung für die Bauschule in der Prüfeninger Straße
Bauschule in Regensburg – Fachschule für Hoch- und Tiefbau
Die staatliche Anerkennung wird ausgesprochen
Die Bauschule wird unter der Trägerschaft des Kreistages der Oberpfalz als Kreisbauschule Regensburg weitergeführt
Es erfolgt die Umwandlung der Städtischen Baugewerkschule in eine fünfkursige Bauschule
Die Städtische Baugewerkschule Regensburg wird als Nachfolgeeinrichtung der Gewerblichen Fachschule eröffnet
Baumeister Julius Pöverlein ruft eine Gewerbliche Fachschule ins Leben
Die private einklassige Baugewerkschule wird mit der Königlichen Realschule verbunden
Der Zeichenlehrer Johann Dorner gründet eine private einklassige Baugewerkschule.
Professor von Schmöger bittet die Königlich Baierische, unmittelbare Lokal-Schulinspektion der Kreishauptstadt Regensburg, den Anfang der polytechnischen Schule bekannt zu machen