Mentoring "first steps" an der OTH Regensburg

Was ist "first steps"?

Erfahrene Studierende aus den höheren Semestern (Mentor*in) unterstützen in regelmäßigen Gesprächen Studierende im ersten Semester (Mentees) beim Studieneinstieg. Ziel ist hierbei, Unterstützung in allen Belangen des Studiums zu erfahren und dabei auch die eigene Persönlichkeit und soziale Kompetenzen weiter zu entwickeln.

Kernstück des Programms ist der direkte Kontakt zwischen Mentee und Mentor*in (Mentoringtreffen).

Wer kann daran teilnehmen?

Als Mentor*in sollten Sie sich min. im 2. Semester Ihres Studiums befinden. Als Mentee müssen Sie sich in Ihrem 1. Studiensemester eines Bachelorstudiengangs befinden und Interesse an der Begleitung über ein ganzes Semester haben! Das Programm richtet sich insbesondere auch an Vollzeitstudierende aus dem Ausland. Masterstudierende können als Mentees in Ausnahmefällen berücksichtigt werden, bitte nehmen Sie hierzu Kontakt auf mit der Projektkoordination.

Gestaltung der Mentoring-Partnerschaft und Zeitaufwand

Je nach Anzahl der Mentees, ergibt sich entweder ein "One-to-One-Mentoring", in dem eine Mentorin oder ein Mentor einen Mentee betreut, meist aber ein "Kleingruppen-Mentoring", in dem mehrere Mentees pro Mentor*in zusammengefasst werden. Insgesamt erstreckt sich das Mentoring über ein Semester.

Inhalte in dieser Mentoring-Beziehung können alle Belange rund um das Studium sein. Die genauen Inhalten und die Intensität der Mentoring-Beziehung bestimmen alle Beteiligten selbst - je nach Bedarf und Voraussetzungen. Wie zeitintensiv das Mentoring ist, hängt somit von der Gruppe ab. Ein Austausch ist im Rahmen von persönlichen Treffen oder auch über Telefon und E-Mail usw. möglich. Empfohlen wird (unabhängig vom Kontakt über Mail usw.) min. ein persönliches Treffen pro Monat.

Ablauf

Termine im Detail für alle Beteiligten:

  • Auftaktveranstaltung: (D003) Kennenlernen der Tandems bzw. Gruppenmitglieder 
    • Fakultät Architektur: Mittwoch, 05.10.2022, 16:00 Uhr
    • Fakultät Bauingenieurwesen: Mittwoch, 05.10.2022, 16:00 Uhr
    • Fakultät Betriebswirtschaft:  Dienstag, 04.10.2022, 17:15 Uhr
    • Fakultät Elektro- und Informationstechnik:  Donnerstag, 06.10.2022, 17:15 Uhr
    • Fakultät Informatik und Mathematik: Dienstag, 04.10.2022, 19:00 Uhr
    • Fakultät Maschinenbau: Dienstag, 04.10.2022, 19:00 Uhr
    • Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften:  Dienstag, 04.10.2022, 17:15 Uhr
  • Mentoring-Treffen: werden individuell im Tandem bzw. in der Mentoring-Gruppe festgelegt. Es sollte ein virtuelles oder persönliches Treffen pro Monat stattfinden.
  • Zwischenbilanz: wird individuell im Tandem bzw. in der Mentoring-Gruppe festgelegt. Gemeinsame Reflexion der bisherigen Laufzeit.

Zusätzliche Termine für Mentor*innen, die einen AW-Schein mit dem Programm erwerben möchten:

  • Mentoringschulung: Freitag, 07.10.2022, 13:45- 17:00 Uhr: (virtuell) Vorbereitung auf die Mentor*innenschaft.
  • Zwischenbilanz-Treffen: Donnerstag, 17.11.2022, 17:15 - 18:45 Uhr.: (A105) Gemeinsame Zwischenbilanz, Austausch zwischen den Mentor*innen, Vorbereitung auf den Abschlussbericht.
  • Abschlussveranstaltung: Dienstag, 17.01.2023, 17:15 - 18:00 Uhr: (A107) Gemeinsame Reflexion der Laufzeit.

Aufgaben der Beteiligten und Nutzen

  • Vorbereitung der Treffen: Du kümmerst dich um die Vereinbarung der Termine.
  • Beratung und Wissensvermittlung: Du berätst deine Mentees lösungsorientiert und bist Ansprechpartner*in für Fragen zum Studium
  • Unterstützung: Du unterstützt deine Mentees bei der Erreichung ihrer Ziele
  • Netzwerken: Du öffnest den Mentees deine Netzwerke und zeigst die Bedeutung.
  • Weitergabe von Erfahrungen: Du sprichst Themen an auf die die Mentees evtl. nicht kommen.

 

  • Ziele und Themen setzen: Du bestimmst woran du arbeiten möchtest.
  • Aktiv sein: Du setzt dich auch aktiv mit deinem Mentor oder deiner Mentorin in Verbindung und überlegst dir Fragen.
  • Zuverlässigkeit: Du nimmst an den Terminen mit deinem Mentor oder deiner Mentorin teil.
  • Feedback: Du gibst deiner Mentorin oder deinem Mentor Feedback.
  • Teilnahme an Schulungen: Du kannst an der Mentoringschulung teilnehmen (Soft- Skills!).
  • Qualifikation ausbauen: Du kannst deine fachlichen Kompetenzen und dein Selbstbewusstsein ausbauen.
  • Selbstreflexion: Du kannst reflektieren was von deinem Studium hängen geblieben ist und wie du dich in der Beratungsrolle fühlst.
  • Verbesserung von Soft Skills: Du stärkst deine soziale und kommunikative Kompetenz.
  • Spaß und Kontakte: Du lernst neue Leute kennen und kannst dein Netzwerk erweitern.
  • AW-Schein: Du kannst unter bestimmten Voraussetzungen einen AW-Schein für Dein Studium erwerben.
  • Rückhalt: Du hast eine feste Ansprechperson, die dir bei Fragen zur Seite steht.
  • Motivation: Du erhältst Motivation, auch wenn Dir der Einstieg in das Studium nicht ganz leicht fällt.
  • Verbesserung von Soft Skills: Du stärkst deine soziale Kompetenz.
  • Spaß und Kontakte: Du lernst neue Leute kennen und kannst vom Netzwerk deines Mentors oder deiner Mentorin profitieren.

Anforderungen zum Erwerb eines AW-Scheins

Alle Mentor*innen können grundsätzlich einen AW-Schein erwerben mit der Teilnahme. Bitte erkundigen Sie sich aber vorher im jeweiligen Studiengang, ob das AW-Fach "Mentoring-Qualifizierung" auch im aktuellen Studienabschnitt anerkannt wird. Für den Erwerb müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Teilnahme: verpflichtend an der Auftaktveranstaltung, der Mentoringschulung, der Zwischenbilanz und der Abschlussveranstaltung (Termine sind zu finden unter "Ablauf" weiter oben auf dieser Seite)
  • Mentoringtreffen: Begleitung und Betreuung der zugeteilten Mentees und kontinuierliche Organisation von Treffen für diese (ca. 1 Treffen alle drei - vier Wochen)
  • Zwischenbilanz: Organisation und Durchführung der Zwischenbilanz zusammen mit den Mentees

Die angesetzten zusätzlichen Termine sollen optimal auf die Tätigkeit als Mentor*in vorbereiten und kurze theoretische Grundlagen auch zu den Aspekten "Feedback" und "Gesprächsführung" liefern. Bei der Abschlussveranstaltung muss ein Abschlussbericht über die gesamte Laufzeit abgegeben werden (bestehend aus reiner Beschreibung aber auch Reflexion der Laufzeit), auf Basis dessen die Benotung erfolgt. Ausführlichere Informationen zum Abschlussbericht werden in der Mentoringschulung besprochen.

Anmeldung

Die Anmeldung für das Wintersemester 2022/23 ist bereits geschlossen. Mentees können sich noch per Mail mit Name und Studiengang an mentoring@oth-regensburg.de melden, wir prüfen dann die Möglichkeiten.