Studienförderung
Für Studierende gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten durch den Freistaat Bayern, durch den Bund oder auch durch sonstige Einrichtungen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Homepage des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Preise für Studierende der OTH Regensburg durch folgende Einrichtungen:
Die Christa-Lindner-Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung durch die Unterstützung Studierender der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik und International Relations and Management an der OTH Regensburg und der Universität Regensburg für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten durch die Verleihung von Preisen und/oder die Vergabe von Stipendien.
Die Preise werden für hervorragende Studienergebnisse in Abschlussarbeiten verliehen. Die Auswahl der zu fördernden Studierenden hat sich insbesondere an ihrer Persönlichkeit, ihren Studienergebnissen, ihrem Durchsetzungsvermögen und ihrem Fachwissen zu orientieren
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der jeweiligen Fakultät einzureichen. Der Bewerbungszeitraum ist Juli bis August. Das Formular dazu finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät.
Seit 1995 wird von der Leitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) der DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender vergeben.
Der Preis wird jährlich an eine*n Absolvent*in der Hochschule mit ausländischer Staatsbürgerschaft verliehen. Wesentlich für die Vergabe sind besondere akademische Leistungen. Soziales bzw. interkulturelles Engagement kann daneben auch mit berücksichtigt werden.
Das Preisgeld wird auf Antrag des Akademischen Auslandsamtes vom DAAD zur Verfügung gestellt und ist mit 1.000 Euro dotiert.
Nähere Auskunft erteilt das Akademische Auslandsamt.
Bewerbungen sind grundsätzlich bei Dr. Wilhelm Bomke im Akademischen Auslandsamt einzureichen.
Der Deggendorfer Hochschulpreis wird jährlich von der Stadt Deggendorf als Auszeichnung für innovative und zukunftsorientierte Arbeiten an Absolventen und Absolventinnen, Professoren und Professorinnen sowie Projektgruppen vergeben. Es werden abgeschlossene und bereits bewertete Bachelor- und Masterarbeiten wie auch Dissertationen und Angewandte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus allen wissenschaftlich technischen Disziplinen prämiert.
Voraussetzung ist, dass die Arbeiten einen Bezug zur Stadt Deggendorf oder zum Verflechtungsraum Deggendorf aufweisen und mindestens mit der Note 2,0 bewertet sind.
Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und kann auf mehrere Bewerber aufgeteilt oder nur zu einem Teilbetrag vergeben werden.
Bewerbungen der Bachelor- und Masterarbeiten sind bei der Stabsstelle Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit einzureichen.
Bewerbungen für Angewandte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bzw. Dissertationen sind beim Institut für angewandte Forschung und Wirtschaftskooperationen einzureichen.
Das Formular für die Bewerbungen finden Sie hier.
Der Diversity-Preis wird seit 2015 jährlich vom Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V in Kooperation mit der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V. vergeben.
Ziel ist es, Mut zu machen und die Doppelbelastung durch Studium mit Familienaufgaben oder Studium mit Behinderung/chronischer Erkrankung besonders anzuerkennen. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt auf Vorschlag einer/eines Hochschulangehörigen.
Verliehen wird der Diversity-Preis an Studierende ab dem 4. Semester Bachelor bzw. 2. Semester Master in zwei Kategorien:
- Studium + Familienaufgaben
- Studium + Behinderung/chronische Erkrankung
Der Preis ist mit je 500 Euro dotiert.
Die Auswahl erfolgt aufgrund von Vorschlägen aller Hochschulangehörigen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katja Meier, Referentin Alumni & Career Service und Geschäftsführerin Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V.
Seit 2005 wird ein Förderpreis des Ordens der Barmherzigen Brüder, Bayerische Ordensprovinz, für erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg ausgelobt.
Es werden jährlich mit "sehr gut" bewertete Abschlussarbeiten ausgezeichnet, die sich mit der Thematik der Hilfen für Menschen mit Behinderung und/oder psychisch kranke Menschen, der Rehabilitation, der Altenarbeit und Altenhilfe, der Erwachsenenbildung, der Sozialen Arbeit im Krankenhaus, der Hospizarbeit, der Obdachlosenhilfe, des christlichen Menschenbildes oder ethischer Fragestellungen befassen.
Es werden jeweils im November ca. fünf Preisträger bzw. Preisträgerinnen ausgezeichnet.
Nähere Auskunft erteilt:
Seit 2005 vergibt Soroptimist International Club Regensburg jährlich einen Preis an besonders begabte Absolventinnen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, die ihren Studienabschluss im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich abgelegt haben. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.
Kriterien:
- herausragende Bachelor- oder Masterarbeit aus einem technisch-naturwissenschaftlichen Bereich
- herausragendes fachliches Wissen;
- kommunikative Kompetenz (Kontaktfähigkeit, rhetorische Fähigkeiten, Präsentationsgeschick);
- Persönlichkeitsbild (Ausstrahlung, soziales und gesellschaftliches Engagement, Eigeninitiative)
- Vorbild für junge Frauen bei der Entscheidung für ein frauenuntypisches Fach
- bisherige oder evtl. geplante Auslandserfahrungen
Der Soroptimist International Club Regensburg möchte gezielt junge Akademikerinnen der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten fördern. Daher sollen herausragende Absolventinnen als Vorbilder für Abiturientinnen und Studienanfängerinnen ausgezeichnet werden. Diese sollen dadurch ermutigt werden, sich Ausbildungsbereichen zuzuwenden, in denen Frauen bisher deutlich unterrepräsentiert sind.
Eines der Ziele von Soroptimist ist, für die Gleichstellung der Frau im Beruf und in der Gesellschaft einzutreten. Soroptimist International ist eine weltweite Organisation berufstätiger Frauen und kann daher den Hochschulabgängerinnen durch ihr Netzwerk auch ideelle Unterstützung bei ihrer weiteren Berufslaufbahn anbieten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät.
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der jeweiligen Fakultät einzureichen. Der Bewerbungszeitraum ist Juli bis August. Das Formular dazu finden Sie hier.
Die Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf verfolgt mit ihrer Förderung unterschiedliche Ziele. Zum einen fördert sie jährlich drei Studierende mit jeweils einem einmaligen Stipendium von je 1.000 Euro, die aus Nicht-Akademiker-Familien der Region Regensburg und der Region Schwandorf stammen und sehr gute Studienleistungen in einem Bachelorstudium vorweisen. Zum anderen kann eine herausragende Abschlussarbeit aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit 1.500 Euro prämiert werden (für diesen Preis schlägt die Fakultät Betriebswirtschaft eine*n Preisträger*in vor).
Bewerbungen für die Stipendien sind grundsätzlich bei der Stabsstelle Kommunikation einzureichen. Der Bewerbungszeitraum ist Juli bis August. Das Formular dazu finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät.
Seit 2003 lobt die Josef-Stanglmeier-Stiftung zusätzlich zum Josef-Stanglmeier-Preis für die beste studentische Innovation des Jahres einen Preis in Höhe von 2.000 Euro aus.
Ziel dieser Auszeichnung ist es, kreativen Studierenden Mut zu machen, sich mit originellen Erfindungsideen oder Entwicklungen zu beschäftigen und diese in eine praxisorientierte Anwendung zu überführen.
Kriterien:
- Innovationsidee muss vom Studierenden sein
- Originelle Erfindung oder Entwicklung, die in der Praxis Anwendung findet
- Innovation kann im Rahmen einer Abschlussarbeit sein, muss aber nicht
- der Preisträger/die Preisträgerin muss am Tag der Preisverleihung persönlich anwesend sein
- der Preisträger/die Preisträgerin muss die Innovation bei der Veranstaltung in einem 10-minütigen Vortrag vorstellen
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der jeweiligen Fakultät einzureichen. Der Bewerbungszeitrum ist März bis April. Das Formular dazu finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät..
Die Josef-Stanglmeier-Stiftung wurde von dem niederbayerischen Bauunternehmer und Politiker Josef Stanglmeier am 12.12.1978 ins Leben gerufen. Die Stiftung wurde mit Verfügung des damaligen Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 21.12.1978 genehmigt.
Zweck der Stiftung ist die:
- Förderung der Aus- und Fortbildung Jugendlicher in Bayern
- Förderung der sinnvollen Freizeitgestaltung von Jugendlichen in Bayern
- Unterstützung von in Not geratenen oder bedürftigen Personen
- Förderung des Sports
- Förderung der Wissenschaft und Forschung
- Förderung der Kunst
Die Josef-Stanglmeier-Stiftung stellt der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg seit 1989 jährlich einen hohen Geldbetrag zur Verfügung. Studierende, die ein praktisches Studiensemester im Ausland verbringen wollen, erhalten aus diesem Fond Zuschüsse.
Seit 1995 erhalten jährlich drei Studierende mit hervorragenden Leistungen den mit je 2.500 Euro dotierten Josef-Stanglmeier-Preis. Der Preis dient der finanziellen Unterstützung bei einem praktischen Studiensemester im Ausland. Er wird jährlich im Mai oder Juni vergeben.
Kriterien:
- soziales und ehrenamtliches Engagement
- Bedürftigkeit: der Preis soll Studierenden helfen, die sich einen Auslandsaufenthalt kaum oder nicht leisten könnten
- der Preis soll zur Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden beitragen
- der Preis dient ausschließlich für ein geplantes (nicht schon stattgefundenes) praktisches Semester im Ausland
- die Preisträge*innen müssen am Tag der Preisverleihung persönlich anwesend sein
- das Preisgeld wir nur bei Antritt des Auslandsaufenthaltes ausbezahlt
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der jeweiligen Fakultät einzureichen. Der Bewerbungszeitraum ist März bis April. Das Formular dazu finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät.
In enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, verleiht die Bayernwerk AG (ehemals E.ON Bayern) jährlich den Kulturpreis Bayern, mit dem auch die besten Absolventinnen und Absolventen aller staatlichen bayerischen Hochschulen ausgezeichnet werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät.
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der jeweiligen Fakultät einzureichen. Der Bewerbungszeitraum ist April bis Mai. Das Formular dazu finden Sie hier.
Die MTG Wirtschaftskanzlei (www.mtg-group.de) mit Niederlassungen in Regensburg, Kelheim, Straubing, Ingolstadt und Nürnberg ist eine überregional tätige Wirtschaftskanzlei mit einem interdisziplinären Beratungsansatz. Die MTG Wirtschaftskanzlei verleiht seit 2006 den "MTG-Preis".
Der Stifter zeichnet herausragende Bachelor- oder Masterarbeiten der Fakultät Betriebswirtschaft aus, die aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen und Steuern, Controlling, Projektmanagement, Finanzierung, Unternehmensbewertung oder Unternehmensführung stammen. Ausgezeichnet werden sollen insbesondere Arbeiten mit hoher Nutzbarkeit für die Praxis. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der Fakultät Betriebswirtschaft einzureichen. Der Bewerbungszeitraum ist August bis September. Das Formular dazu finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät.
Seit 2004 vergibt die Otto Helmut und Alice Eckl-Stiftung Stipendien für studienbedingte und studienfördernde Auslandsaufenthalte an Studierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg nach sehr guten Leistungen im ersten Studienabschnitt.
Die Auswahl der zu fördernden Stipendiaten hat sich insbesondere an ihrer Persönlichkeit, ihren bisherigen Studienergebnissen, ihrem Durchsetzungsvermögen und ihrem sozialen bzw. gesellschaftlichen Engagement zu orientieren.
Studierende der Hochschule erhalten für einen Auslandsaufenthalt jeweils bis zu 4.000 Euro. Zusätzlich erhalten Studierende Förderungen für ihre Auslandsprojekte. Die Preisträger*innen müssen unaufgefordert innerhalb von vier Wochen nach Ihrem Auslandsaufenthalt einen Bericht inkl. Fotos über ihre Erfahrungen an die Stiftung senden.
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der jeweiligen Fakultät einzureichen. Der Bewerbungszeitraum ist Juli bis August. Das Formular dazu finden Sie hier.
Zusätzlich verleiht die Stiftung seit 2017 den Alice-Eckl-Pflegepreis für innovative wissenschaftliche Arbeiten, die Pflege fördern, verbessern und voranbringen, an Studierende bzw. Doktoranden der OTH Regensburg.
Es können einzelne Vorhaben im Zusammenhang mit Fragen der Pflege, sei es professioneller Pflege oder Pflege durch Angehörige, ausgezeichnet oder ermöglicht werden. Es können auch besondere Arbeiten, die einen Bezug zur Pflege haben, aber nicht unmittelbar aus den Bereichen der Pflegewissenschaften entstammen, ausgezeichnet werden. Der Pflegepreis richtet sich somit an alle Fakultäten.
Der Alice-Eckl-Pflegepreis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der jeweiligen Fakultät einzureichen. Der Bewerbungszeitraum ist Juli bis August. Das Formular dazu finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät.
Der RCER-Preis für Energieforschung des Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) wird für herausragende Ideen und Arbeiten im Bereich der Energieforschung vergeben. Zielgruppe sind alle Studierenden und Absolvent*innen der OTH Regensburg. Pro Jahr werden drei Preise verliehen. Jeder Preis ist mit 500 Euro dotiert.
Alle Professor*innen jeder Fakultät der OTH Regensburg können Preisträgerinnen und Preisträger vorschlagen. Der Preis wird abwechselnd auf dem Energiekongress oder beim RCER-Ausschuss zu Beginn eines Sommersemesters verliehen.
Bitte senden Sie Ihre konkreten Informationen zur Publikation oder zum Fachbeitrag sowie ein Empfehlungsschreiben bis spätestens 15. November an rcer(at)oth-regensburg.de.
Bei Fragen können Sie sich ebenfalls an rcer(at)oth-regensburg.de wenden.
Seit 2017 vergibt der Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V. den Science Award für sehr gute Abschlussarbeiten. Vorgänger war der seit 1997 verliehene Präsentationspreis.
Ziel ist es, die Bandbreite der wissenschaftlichen Arbeit an der OTH Regensburg auf öffentlichkeitswirksame Weise darzustellen. Ein besonderer Fokus liegt bei der Vergabe des Science Awards auf dem Bereich "Transfer". Die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Einrichtungen der Zivilgesellschaft im Rahmen der Arbeit bzw. Perspektiven für eine Übertragbarkeit der entsprechenden Inhalte in die Praxis sind ausdrücklich erwünscht.
Die Preisträger*innen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V. und ein Präsentationscoaching, damit sie ihre Arbeit bei der Preisverleihung sicher, souverän und zielgruppengerecht vorstellen können.
Kriterien:
- Wissenschaftliche Relevanz der Abschlussarbeit im Fach
- Qualität
- Transferbezug
Bewerbungen sind grundsätzlich beim Dekanat der jeweiligen Fakultät einzureichen. Das Formular dazu finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät.
Studentisches Engagement ist ein wesentlicher Motor des gemeinsamen Lebens und Arbeitens auf dem Campus. Für Studierende bietet sich hier die Möglichkeit, sowohl fachliche und soziale Kompetenzen zu erwerben, als auch sich auszuprobieren.
In den Fachschaften, dem studentischen Konvent, dem Sprecherrat und studentischen Vereinen tragen Studierende Mitverantwortung für die Weiterentwicklung der Lehre und gestalten das Studium für sich und ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen lebendig.
Zur Anerkennung dieser Arbeit verleiht der Verein der Freunde der OTH Regensburg jedes Jahr auf dem Campusfest den Preis für studentisches Engagement.
Die Auswahl erfolgt aufgrund von Vorschlägen aller Hochschulangehörigen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katja Meier, Referentin Alumni & Career Service und Geschäftsführerin Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V.
Zur Förderung der OTH Regensburg verleiht die Stiftung jährlich je einen Preis für eine herausragende Bachelor- sowie eine herausragende Masterarbeit. Ausgezeichnet werden Absolvent*innen mit sehr gutem Studienabschluss und hervorragendem Ergebnis in der Bachelor- bzw. Masterarbeit.
Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro dotiert.
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der jeweiligen Fakultät einzureichen. Der Bewerbungszeitraum ist Juli bis August. Das Formular dazu finden Sie unter Datenblatt Bachelor/Master.
Zusätzlich prämiert die Stiftung besonders herausragende Promotionen.
Die Auszeichnung wird mit 2.000 Euro dotiert.
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der jeweiligen Fakultät einzureichen. Der Bewerbungszeitraum ist Juli bis August. Das Formular dazu finden Sie unter Datenblatt Promotion.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät.
Der Straubinger Hochschulpreis wird jährlich an Studierende und/oder Doktoranden verliehen. Aus allen wissenschaftlichen Bereichen werden herausragende Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen ausgezeichnet.
Voraussetzung: die Abschlussarbeiten müssen einen Bezug zum Verflechtungsraum der Stadt Straubing oder des Landkreises Straubing-Bogen aufweisen und mindestens mit der Note 2,0 bewertet sein.
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und kann auch auf mehrere Bewerber aufgeteilt werden.
Bewerbungen sind grundsätzlich bei der Stabsstelle für Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit einzureichen. Das Formular für die Bewerbung finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Fakultät.
Die Mitgestaltung der Ingenieurausbildung zählt zu den Haupttätigkeitsgebieten des Vereins Deutscher Ingenieure mit 125.000 Mitgliedern. Um die generell enge Zusammenarbeit mit den Hochschulen zu honorieren, werden an vielen Hochschulstandorten exzellente Abschlussarbeiten prämiert. An der Ostbayerischen Technischen Ostbayerische Technische Hochschule erfolgt dies in enger Abstimmung mit der Hochschulleitung seit 1985 und zwar alle zwei Jahre.
Der VDI will mit dem Preis den Leistungsgedanken herausstellen und den Ingenieurstudierenden, betreuenden Professorinnen und Professoren sowie den Betreuerinnen und Betreuern in der Wirtschaft und Industrie das Gefühl vermitteln, dass sie exzellente Arbeit geleistet haben.
Nähere Auskunft erteilt der VDI-Hochschulsprecher.
Datenschutzhinweise
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prüfeninger Str. 58
93049 Regensburg
E-Mail: Veranstaltungen(at)oth-regensburg.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter der OTH Regensburg
Prüfeninger Str. 58
93049 Regensburg
E-Mail: Datenschutz(at)oth-regensburg.de
Tel.: 0941/943-02
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre Bewerbungsunterlagen werden zum Zwecke der Auswahl der Preisträger/innen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1a DSGVO an den jeweiligen Stifter weitergegeben.
4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten (Name, Vorname, Straße, Postleitzahl, Ort und E-Mail Adresse) werden nachdem Sie als Preisträger/in ausgewählt wurden, zum Zwecke der Preisverleihungen und um Ihnen weiterhin Informationen der OTH Regensburg zukommen zu lassen, gespeichert.
5. Betroffenenrechte
Falls Sie die Informationen der OTH Regensburg nicht mehr erhalten möchten, oder die Löschung Ihrer Daten wünschen, senden Sie bitte eine kurze E-Mail mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Straße, Postleitzahl und Ort an Veranstaltungen(at)oth-regensburg.de.