Grundlagen Systemtechnik (B.Eng.-modular)

Immer häufiger werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen von den Fach- und Führungskräften im technischen Bereich gefordert. Mit unseren Modulstudien "Grundlagen Systemtechnik" bieten wir Ihnen eine Auswahl relevanter Fach-Themen, mit denen Sie sich berufsbegleitend auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften weiterbilden können.
Als Gasthörer*in im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Systemtechnik erhalten Sie damit gleichzeitig Einblick in ein nebenberufliches Studium und können die Atmosphäre an der OTH Regensburg kennenlernen. Module, die mit einem Leistungsnachweis erfolgreich abgeschlossen werden, können bei einer späteren Aufnahme im berufsbegleitenden Bachelor Systemtechnik angerechnet werden. Somit dienen unsere Modulstudien auch einem sanften Einstieg in ein ingenieurwissenschaftliches Studium.
Spezialisiertes Wissen in modularer Form | Modulauswahl
Die folgende Übersicht ist eine beispielhafte Auswahl möglicher Module. Es können einzelne oder mehrere Module belegt werden. Einen Überblick über die belegbaren Module finden Sie auf den Seiten des Bachelor Systemtechnik.
Module
- Module "Ingenieurmathematik 1 & 2" | je 7 Credit Points
Veranstaltungen finden im Winter- bzw. Sommersemester statt - Modul "Technische Mechanik – Statik" | 5 Credit Points
Veranstaltungen finden im Sommersemester statt - Modul "Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik" | 5 Credit Points
Veranstaltungen finden im Wintersemester statt
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Schreiben Sie in das Feld "Sonstiger Kurs" bitte welches Modul bzw. welche Module (falls es mehrere sind), Sie gerne belegen möchten.
Module
- Modul "Grundlagen der Betriebswirtschaft" | 5 Credit Points
Veranstaltungen finden im Wintersemester statt - Modul "Projekt- und Qualitätsmanagement" | 5 Credit Points
Veranstaltungen finden im Sommersemester statt - Modul "Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling" | 5 Credit Points
Veranstaltungen finden im Wintersemester statt
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Schreiben Sie in das Feld "Sonstiger Kurs" bitte welches Modul bzw. welche Module (falls es mehrere sind), Sie gerne belegen möchten.
Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | Modulumfang
Je nach Modul zwischen 26 und 68 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, diese verteilen sich auf bis zu 8 Wochenenden sowie zwei Vollzeitwochen je Semester
So gelingt Ihr Einstieg ins Modulstudium | Zulassungsvoraussetzung
Mit beruflicher Qualifikation
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik sowie mindestens zwei Jahre hauptberufliche Berufspraxis in einem der oben genannten Bereiche
Mit Studienabschluss
- Bei Grundlagenmodulen: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbarer Abschluss aus einem Fachgebiet, das nicht dem Bereich Elektrotechnik oder Maschinenbau zugeordnet ist sowie eine anschließende berufliche Praxis im Umfang von mindestens sechs Monaten
- Bei Aufbaumodulen: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbarer Abschluss sowie eine anschließende berufliche Praxis im Umfang von mindestens sechs Monaten. Bei aufbauenden Kursen ist eine ausreichende, entsprechende Vorqualifikation dringend empfohlen. Diese wird im Rahmen eines Beratungsgesprächs mit der Studiengangleitung festgestellt.
Investition in Ihre berufliche Zukunft | Kosten
95 € je Credit Point; je Modul zwischen 2 und 7 Credit Points
zzgl. optional 100 € Modulzeugnis (die Kosten für das Modulzeugnis fallen separat an und sind nicht anrechenbar auf die Kosten des Bachelorstudiengangs)
Ihre Ansprechpartnerin

Sonja Lindner
Tel.: 0941 943-1192
E-Mail: bb-systemtechnik(at)oth-regensburg.de