Operative Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Vernetzung gilt in vielen Gesellschaftsbereichen als Erfolgsfaktor. Auch in Forschungsprojekten der akademischen Weiterbildung haben Netzwerke einen besonderen Vorteil: Sie bieten das Potenzial, den Informations-, Erfahrungs- und Wissensaustausch zu verbessern, gemeinsam Lösungen zu finden und Ziele zu erreichen. Deshalb will OTH mind sich breit vernetzen, insbesondere mit anderen Projekten aus dem Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen". Ein wichtiger Teil der Netzwerkarbeit ist das Engagement in Verbänden wissenschaftlicher Weiterbildung: beispielsweise auf Fachtagungen der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF), oder in Formaten des "Netzwerk Offene Hochschulen" wie den Study Visits.
Zusätzlich testen wir im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unterschiedliche Wege, wie wir mehr Aufmerksamkeit für unsere Projektergebnisse und für unsere Expertise erzielen können. Dazu gehört die Erstellung von Informationsmaterialien in Form von Online- und Printpublikationen genauso wie das Bereitstellen regelmäßiger Berichte auf der Projekthomepage, in Blogs oder Newslettern.
Die Ziele im Überblick:
- die Sichtbarmachung von OTH mind nach außen – hochschulintern und -extern,
- die Vernetzung mit anderen Forschungsprojekten im Bereich der akademischen Weiterbildung sowie
- das Bereitstellen von Informationen über das aktuelle Projektgeschehen.
OTH mind – ein BMBF-Verbundprojekt der OTH Regensburg und Amberg-Weiden
